Wirtschaftsprüfer Stuttgart

Steuersparmodell Holding: Was muss ich als Unternehmer beachten?

Steigende Kundenerwartungen, Fachkräftemangel, Sicherung von Lieferketten und natürlich die konstante Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen sind nur einige der unzähligen Herausforderungen, denen sich Unternehmer tagtäglich stellen müssen. Um langfristig Erfolg am Markt zu haben, ist jedoch auch die Verschlankung betrieblicher Abläufe und nicht zuletzt die Minimierung von Steuern ein nicht zu unterschätzender Aspekt, wenn es um Kostensenkung im Unternehmen geht. Viele denken an dieser Stelle an die Gründung einer Holdinggesellschaft. Ist dies lediglich ein Trend oder was steckt dahinter? Worauf muss man als Unternehmer bei der Gründung einer solchen Gesellschaftsstruktur achten, und welche steuerlichen Auswirkungen hat die Holdingstruktur? Das erklären wir in folgendem Artikel:

Was ist eine Holding?

Eine Holding ist selbst keine Rechtsform, sondern eine bestimmte Unternehmensstruktur, die aus einer Muttergesellschaft, der eigentlichen Holdinggesellschaft, und mindestens einer Tochtergesellschaft besteht. Es ergibt sich eine absteigende Hierarchie, wobei alle Unternehmen über die Muttergesellschaft miteinander verbunden sind.

Eine Holding kann grob in vier verschiedene Ausprägungsformen unterschieden werden:

Zunächst ist da die Finanzholding. Hier stehen die Finanzbeteiligungen an den Tochtergesellschaften im Vordergrund. Die Holding nimmt nur sehr wenig Einfluss auf die operativen Geschäftsabläufe und konzentriert sich stattdessen darauf, die Finanzerträge, die von den Tochtergesellschaften an die Muttergesellschaft fließen, laufend zu optimieren.

Eine weitere Holding-Art ist die klassische Operative Holding, die gleichzeitig Beteiligungen an verschiedenen Tochtergesellschaften hält, aber trotzdem auch einem eigenständigen Unternehmenszweck nachgeht und in eigenem Namen am Markt aktiv ist.

Die Management-Holding dagegen legt den Schwerpunkt auf die strategische Planung. Die Muttergesellschaft unterstützt die Tochtergesellschaften mit Management-Services wie z. B. Controlling oder juristischer Beratung. Die Management-Holding kümmert sich also hauptsächlich um die langfristigen Zielvorstellungen der Gesellschaft.

Und zu guter Letzt gibt es noch die Organisatorische Holding, die meist in Großkonzernen dazu dient, einen besseren Überblick über die einzelnen Geschäftsbereiche zu haben. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass die einzelnen Tochtergesellschaften nach Ländern oder Geschäftsbereichen gegliedert sind.

Wann macht die Holdingstruktur Sinn?

Da eine Holding im klassischen Sinne keine eigene Rechtsform darstellt, ist der Aufbau je nach Größe der beteiligten Unternehmen sehr vielfältig und individuell. Um die passende Lösung zu finden, sollten Unternehmer ausreichend Zeit in die Planung investieren, so dass das Konzept von Anfang an gut durchdacht ist und zu den individuellen Bedürfnissen und Zielen passt. Die Holding kann beispielsweise zur Reduzierung der Haftung, zur Strukturierung und Organisation eines Unternehmensverbundes, zum Vermögensaufbau und der Finanzplanung eingesetzt werden. Zur finanziellen Optimierung der Gesamtgesellschaft bietet die Holdingstruktur zudem einige steuerliche Vorteile, insbesondere bei der Übertragung von Gewinnen und Anteilsverkäufen. Dem stehen ein höherer Verwaltungs- und ggf. Personalaufwand gegenüber.

Wie kann Gewerbe- und Kapitalertragsteuer eingespart werden?

Die Dividenden der Holding sind zu 95 % steuerfrei, wenn sie zu Beginn des Jahres mindestens 10 % der Tochtergesellschaft hält. Die auszahlende Tochtergesellschaft muss jedoch die Kapitalertragsteuer von 25 % (zzgl. Soli) zunächst ans Finanzamt abführen, was zu Zins- und Liquiditätsnachteilen führt. Diese können durch eine Freistellungsbescheinigung umgangen werden, die erteilt wird, wenn die Holdinggesellschaft hauptsächlich Einkünfte aus Beteiligungen erzielt. Nach Erteilung fließen Gewinnausschüttungen ohne steuerliche Abzüge direkt an die Holding. Veräußerungsgewinne sind sogar unabhängig von der Beteiligungshöhe zu 95 % steuerfrei. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Steuerersparnis nur dann greift, wenn Gewinne in der Holding angesammelt werden sollen. Andernfalls muss erneut Kapitalertragsteuer abgeführt werden.

Fazit

Die Gründung einer Holdinggesellschaft kann eine sinnvolle Lösung für eine Unternehmensgruppe sein, um einen besseren Überblick und mehr Kontrolle über die Tochtergesellschaften zu erhalten sowie steuerliche Vorteile für die Gesamtunternehmung zu nutzen. Dennoch will die Gründung einer Holdingstruktur gut überlegt sein. Den vielen genannten Vorteilen stehen auch einige Nachteile gegenüber, die nicht zu unterschätzen sind. Vor allem die laufenden Kosten der Holdinggesellschaft mit Verwaltungsaufgaben, Buchhaltung, Steuerberatung und Kosten für die Unternehmensgründung sind hier zu beachten. Wichtig ist, alle Vor- und Nachteile hinsichtlich der konkreten und individuellen Situation sorgfältig abzuwägen und den professionellen Rat von erfahrenen Unternehmens- und Steuerberatern einzuholen.

Häufig gestellte Fragen zu einer Holding

Eine Holding ist ein Unternehmen, das andere Unternehmen besitzt, indem es Anteile an ihnen hält. Die Holding kann gegründet werden, um Tochtergesellschaften zu kontrollieren und zu verwalten. Sie dient als Muttergesellschaft eines Konzerns und kann unterschiedliche Rechtsformen haben, wie z. B. GmbH. Durch die Gründung einer Holding können strategische, finanzielle und organisatorische Vorteile erzielt werden.

Es gibt verschiedene Arten von Holdings, wie z. B. die operative Holding, die sich auf die Verwaltung und Steuerung der Tochterunternehmen konzentriert, oder die management-Holding, die dazu dient, die Konzernstruktur zu strukturieren und die Gewinne zu optimieren.

Eine Holding kann steuerlich von verschiedenen Vorteilen profitieren, wie z. B. der Möglichkeit, Gewinne zwischen den Tochterunternehmen steuerfrei zu verschieben oder von speziellen steuerlichen Regelungen für Kapitalgesellschaften zu profitieren.

Die Gründung einer Holding kann verschieden Ziele haben, wie z.B. die Strukturierung und Verwaltung eines Konzerns, die Bündelung von Ressourcen oder die Realisierung von Synergieeffekten zwischen den Unternehmen.

Die Gründung einer Holding bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Zu den Vorteilen zählen z. B. die verbesserte Steuerung der Unternehmensgruppe, die Risikostreuung oder die Optimierung der Gewinne. Nachteile können z. B. in erhöhten Verwaltungskosten oder in steuerlichen Komplikationen liegen.

Die fachlichen Informationen auf dieser Seite sind der Verständlichkeit halber kurz gehalten und können die individuelle Beratung durch die Steuerberater der RTS nicht ersetzen. Die Informationen sind sorgfältig zusammengestellt und recherchiert, jedoch ohne Gewähr.

Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV: Steuerberater Dipl.-Ökonom Thomas Härle Daimlerstraße 127, 70372 Stuttgart