Ratingberatung
Spätestens nach den jüngsten Krisen an den Finanzmärkten gehen die meisten Kreditinstitute nur noch ungern Risiken ein. Nachdem der übliche Handel mit Schuldverschreibungen sich als Luftblase erwiesen hat, legen die Banken wieder verstärkt Wert auf solide Zahlen und vertrauen auf Ratings unabhängiger Gutachter. Die Formel dabei ist einfach:
Schlechtes Rating = schlechte Zinskonditionen
Beim Rating wird die finanzielle Situation des bewerteten Unternehmens in Zusammenhang mit dem Wettbewerbsumfeld, dem Produktportfolio, der Strategie und der Organisationsstruktur untersucht. Es umfasst also nicht nur quantitative Faktoren sondern auch qualitative wie die Qualität des Managements oder das Risikomanagement.
Anhand der Ergebnisse wird das Unternehmen dann über eine standardisierte Skala eingestuft. Die dabei von uns verwendeten Bewertungsmodelle basieren auf langjährigen Erfahrungen und werden laufend an die aktuellen Entwicklungen angepasst.
Gerade bei langfristigen Krediten geht es um jede Ziffer hinter dem Komma. Ratings schaffen die nötige Transparenz und erhöhen die Bonität und damit das Vertrauen Ihrem Unternehmen gegenüber.
Ratings geben Aufschluss über die Fähigkeit Ihres Unternehmens, seine derzeitigen und künftigen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Nicht nur Banken sind daher an diesen Bewertungen interessiert, sondern auch Kunden und Lieferanten.
Die aus einem Rating gewonnenen Daten dienen aber nicht nur der Kreditgewährung bzw. -verlängerung. Sie helfen Ihnen auch bei der Entscheidungsfindung und Weichenstellung bezüglich der Zukunft Ihres Unternehmens.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie nicht nur Ihr Rating verbessern, sondern auch den Erfolg Ihres Unternehmens steigern und damit den Unternehmenswert erhöhen können.
Die Leistungen im Einzelnen:
- Zusammenstellung und Aufbereitung aller Daten und Informationen
- Pre-Rating
- Analyse Ihres Unternehmens (Vermögens-, Finanz- und Ertragslage)
- Aufzeigen der Stärken und Schwächen sowie der Chancen und Risiken Ihres Unternehmens
- Aufzeigen der Optimierungsmöglichkeiten und Planung weiterer Maßnahmen zur Optimierung (z.B. Abbau der Lagerhaltung, Auf- bzw. Ausbau des Controllings zur Überwachung, Ausbau des Mahnwesen und Debitorenmanagements)
- Steuerung und Unterstützung im Umsetzungsprozess
- Begleitung und Unterstützung bei Bankgesprächen
Analyse des Banken-Ratings und Vorbereitung und Unterstützung für das Folge-Rating
Die RTS Buchempfehlungen zu diesem Thema:
- Risikomanagement und Rating. Grundlagen, Konzepte, Fallstudie
- Rating. Wissen worauf es ankommt. Der Ratgeber für den Mittelstand.
- Leitfaden Rating/ mit CD-ROM (Quick-Rater): Basel II: Rating-Strategien für den Mittelstand
- Rating-Handbuch für die Praxis: Basel II als Chance für Mittel- und Kleinbetriebe
- Rating-Lexikon. 800 Stichwörter mit Fakten und Checklisten zu Basel II
- Handbuch Alternative Finanzierungsformen: Anlasse, Private Equity, Genussscheine, ABS, Leasing, Factoring, Mitarbeiterbeteiligung, BAV, Franchising, ... Partiarisches Darlehen, Borsengang
- Rating: Wie Sie Ihre Bank überzeugen