Diese Themen kommen in der Krise auf Sie zu:

Flyer Krisenmanagement

 

In Zeiten des Umbruchs die Chancen erkennen.

Ihr Vorteil mit RTS:
kompetente und partnerschaftliche
Begleitung durch unruhige Zeiten.

Überschuldung: lohnt sich die Fortführung?

Die Fortführungsprognose soll feststellen, ob ein überschuldetes Unternehmen in der Lage ist, die Überschulungssituation zu überwinden. Sie prognostiziert außerdem, ob das Unternehmen künftig wieder die Finanzkraft erwirtschaften kann, die zur Fortführung des Unternehmens ausreichen würde.

Die Fortführungsprognose fällt dann positiv aus, wenn die Fortführung überwiegend wahrscheinlich ist. Bei negativer Fortführungsprognose folgt die Pflicht zum Insolvenzantrag.

Ob zur Rechnungslegung, Wertermittlung oder Sanierung: wir erstellen Ihre Gutachten

Gutachten auf dem Gebiet wirtschaftlicher Betriebsführung spielen nicht nur in den großen Wirtschaftsprozessen eine Rolle, sondern helfen Ihnen auch in Ihrem Unternehmen bei Fragen der Rechnungslegung oder bei gesellschaftsrechtlichen Problemstellungen.

Unabhängig davon, ob Sie ein Rating erstellen möchten, den Wert Ihres Unternehmens ermitteln, oder die Sanierungsfähigkeit im Rahmen einer Insolvenz zu prüfen ist, wir unterstützen Sie mit belegbaren Zahlen.

Grundlage unserer gutachterlichen Tätigkeit sind eine fundierte Ausbildung, langjährige Berufserfahrung und persönliche Integrität. Dabei achten wir streng auf die Einhaltung des Neutralitätsgebots und erarbeiten unabhängige und unparteiliche Sachverständigengutachten. Mögliche Anlässe für unsere gutachterliche Tätigkeit: >> weiterlesen

Wir helfen Unternehmern sich durch Haftungsbegrenzung abzusichern.

Wankt die Stabilität Ihres Unternehmens und droht die Gefahr eines Zusammenbruchs, so stellt sich schnell die Frage nach den rechtlichen Pflichten der Verantwortlichen.

Vor allem geht es darum eine persönliche Haftung für die Verbindlichkeiten Ihres Unternehmens zu vermeiden. Schlimmstenfalls können durch den Insolvenzverwalter Strafdaten aufgedeckt werden. Damit Ihnen keine Fehler unterlaufen stehen wir als Steuerberater an Ihrer Seite.

Wir erstellen Ihre Kostenrechnung: ob innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Deckungsbeitrag, Break Event Point uvm.

Die Kosten- und Erlösrechnung, als Teilsystem des internen Rechnungswesens, hat neben den Entscheidungs- und Kontrollfunktionen auch Planungsaufgaben.

Eine der wichtigsten Planungsaufgaben ist die Ermittlung der Selbstkosten pro Einheit. Aus der Kostenrechnung lassen sich weitere Informationen zur Kostenstruktur oder verschiedene Parameter wie z.B. Preisuntergrenzen ableiten, welche für die langfristige Gewinnmaximierung eines Unternehmens unerlässlich sind. Wir liefern Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr internes Rechnungswesen, damit Sie sich auf die Entscheidungsaufgaben konzentrieren können. Im Einzelnen bieten wir Ihnen folgende Leistungen: >> weiterlesen

Sichern Sie sich durch Haftungsbegrenzung ab - wir zeigen Ihnen wie. 

Wie die Gründung bringt auch die Auflösung und Beendigung eines Unternehmens viele Formalien und Besonderheiten mit sich. Bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) wird die Einhaltung der Vorschriften vom Registergericht geprüft. Bevor die Gläubiger befriedigt werden können und das Restvermögen an die Gesellschafter verteilt wird, müssen alle Geschäfte der aufzulösenden Handelsgesellschaft abgewickelt werden. Zur Beendigung der Gesellschaft werden alle vorhandenen Vermögenswerte veräußert.
 
Wir stehen Ihnen auch in dieser schweren Unternehmensphase zur Seite und kümmern uns darum, dass Ihre Sorgen schrumpfen und keine weiteren Fehlentscheidungen getroffen werden. Sprechen Sie uns an.

Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz: Wir erstellen Ihnen Konzeptionen, die genau auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind. 

Auch erfolgreiche Unternehmen durchlaufen Höhen und Tiefen. Der Unterschied findet sich im Umgang mit wirtschaftlich schwierigen Situationen und veränderten Marktanforderungen. Unsere Restrukturierungsspezialisten helfen Ihnen, Krisensituationen zu überwinden und gestärkt daraus hervorzugehen. Dabei greifen wir auf die Erfahrung aus vielen Restrukturierungsprojekten in unterschiedlichen Branchen zurück. >> weiterlesen

Schuldenstatus

Der Schuldenstatus eines Unternehmens ist aus der Bilanz ersichtlich, die Summe der betrieblichen Schulden wird der Summe des Betriebsvermögens gegenüber gestellt.
Der Schuldenstatus als Leistungskennzahl stellt zur Bewertung der Schuldenstruktur fest, in welchem Verhältnis die betriebliche Leistungskraft zum Fremdkapital steht. Die Kennzahl wird häufig von Banken im Rahmen der Bonitätsbeurteilung zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit herangezogen.

Sparpotenziale ermitteln

Wir helfen Ihnen in einem Betriebskosten-Check aus weniger Kosten mehr Gewinn zu machen. Auf Basis einer Analyse der Kostentreiber in Ihrem Unternehmen entwickeln wir gemeinsam konkrete Handlungsempfehlungen insbesondere auch für die Bereiche, die außerhalb Ihres Tagesgeschäftes liegen.

Verlustnutzung

Steuerliche Verluste stellen einen erheblichen Vermögensvorteil dar, wenn sie erhalten und nutzbar gemacht werden können. Unsere Experten zeigen Ihnen wie Sie vorhandene Verluste effektiv nutzen und den Untergang von Verlustvorträgen vermeiden können.

Vermögenssicherung

Die Abgrenzung zwischen Privat- und Betriebsvermögen ist beim Unternehmer nicht immer ganz so einfach. Oftmals werden private Gelder in der Firma investiert, oder aber dienen private Vermögenswerte als Sicherheiten für Verbindlichkeiten des Betriebs. Umgekehrt soll die Firma den Ruhestand des Unternehmers absichern.
Deshalb stellen wirtschaftliche Risiken des Betriebs auch immer eine Gefahr für das Privatvermögen des Unternehmers da. Auch Rechtsformen mit vermeintlicher Haftungsbegrenzung bieten hier keinen vollständigen Schutz. Es gilt frühzeitig Maßnahmen zu treffen, die nicht nur Ihr Vermögen sondern auch die Zukunft Ihrer Hinterbliebenen absichern.
Wir helfen Ihnen bei Ausarbeitung der richtigen Strategie mit wertvollen Tipps zur optimalen Vertragsgestaltung, damit Sie beruhigt in die Zukunft schauen können.