Wachstum Steuerberatung
Diese steuerlichen Themen werden in Wachstumsphase auf Sie zukommnen.
- Controlling
- Finanzierung
- Internationale Steuerberatung
- Kennzahlenanalyse
- Konzernabschlüsse
- Organisationsabläufe
- Qualitätssicherung
- Soll-Ist-Vergleich
- Steuerbelastungsvergleich
- Vergleich Rechtsformen
- Vermögensaufbau
Gerne beraten wir Sie. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Ein zentraler Pfeiler eines funktionsfähigen Mittelständlers ist das Controlling.
Es bildet die Grundlage dafür, Chancen und Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und zukunftsfähige Handlungsstrategien zu entwickeln.
Allem voraus geht eine umfassende Analyse Ihres Unternehmens. Daraus erstellen wir Ihnen die folgenden Auswertungen:>> weiterlesen
Unabhängige und fachkompetente Beratung zu Ihren Finanzierungsplänen. Ob Factoring, Leasing, Venture Capital oder Mezzanine
Die Frage nach der passenden Finanzierungsform ist in der Regel pauschal nicht zu beantworten. Je nach Unternehmen und Finanzierungsanlass muss individuell untersucht werden, welche Finanzierung am besten passt.
Grundsätzlich wird nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber in Eigen- und Fremdfinanzierung unterschieden, sowie nach dem Weg der Mittelbereitstellung in Innen- und Außenfinanzierung. Neben den klassischen Finanzierungsformen, beraten wir Sie gerne auch über alternative Finanzierungsmodelle wie
- Factoring
- Leasing
- Private Equity
- Venture Capital
- Mezzanine, etc.,
oder schalten einen Experten von einem unserer Kooperationspartner hinzu.
Ihr Unternehmen erschließt neue Märkte mit Kunden und Lieferanten in anderen Ländern?
Dann erhalten Sie über unser internationales Netzwerk CH International sowie durch unseren international tätigen Kooperationspartner Ecovis von Anfang an Unterstützung bezüglich der lokalen Vorschriften und Gepflogenheiten.
Alle Mitglieder sind in ihrem eigenen Rechtssystem beratend tätig und können umfassende rechtliche, steuerliche und finanzielle Beratung anbieten.
Kennen Sie Ihre Kennzahlen?...Und können Sie sie auch deuten?
Im Rahmen des operativen Controllings ist es wichtig, betriebswirtschaftliche Informationen schnell und in konzentrierter Form bereitzustellen. Deshalb werden Kennzahlen in allen Phasen des Planungs- und Kontrollprozesses eingesetzt. Sie dienen der Messung des unternehmerischen Erfolgs im Rahmen der Unternehmenssteuerung und der Beurteilung von Entscheidungsproblemen hinsichtlich der Wirkung auf die Gesamtunternehmenssituation.
Ganze Kennzahlensysteme können helfen Entwicklungen auf einer höheren Betrachtungsebene durch Ursachanalyse nachzuvollziehen. Kennzahlen werden als Maßstab für sämtliche Vergleiche herangezogen:
- Soll- mit Istwerten
- verschiedene Perioden
- innerbetriebliche Vergleiche
- oder Vergleiche mit anderen Unternehmen derselben Branche (Benchmarking) im Rahmen der Jahresabschlussanalyse bzw. Bilanzanalyse.
Wir liefern Ihnen für Ihre Unternehmenssteuerung Kennzahlen auf Basis Ihrer betriebswirtschaftlichen Auswertung. Gekoppelt mit Frühwarnindikatoren sind Sie schnell alarmiert, sobald Ihr Unternehmen betriebswirtschaftlich aus dem Ruder läuft.
Konzernabschlüsse bzw. konzerngeeignetes Rechnungswesen
Unterschiedliche Marktsituationen, Globalisierungs- und Internationalisierungsprozesse oder kontinuierliches Wachstum des Unternehmens zwingen oft auch mittelständische Unternehmen zu konzernähnlichen Strukturen mit entsprechenden Anforderungen an die Rechnungslegung.
Wir unterstützen und begleiten Sie im Aufbau eines konzerngeeigneten Rechnungswesens, bei der Auswahl und Einführung der entsprechenden Software und schulen und unterstützen Ihre Mitarbeiter hinsichtlich Anwendung und Wissen.
Soll-Ist-Vergleiche lohnen sich.
Planung ist ein zentrales Thema der Unternehmensführung und erlangt durch die vergangene Finanz- bzw. Wirtschaftskrise zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Banken setzen voraus, dass Unternehmer mit den Zahlen ihres Unternehmens bestens vertraut sind und Veränderungen jederzeit erkennen und erklären können.
Die Basis zur laufenden Analyse der Unternehmenslage bildet die Ertrags- bzw. Rentabilitätsplanung. Abweichungen können mit Hilfe eines Soll-/Ist Vergleichs festgestellt werden, um frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
Wir liefern Ihnen die wichtigsten Kennzahlen Ihres Unternehmens auf einen Blick, damit Sie sicher in die Zukunft schauen können.