RTS Benefits ausführliche Version

/
Flexible Arbeitszeit

Bei uns gilt das Prinzip „gleitende Arbeitszeit“ für alle Mitarbeiter/innen. Rund um die festgelegte Kernarbeitszeit können Sie Ihre Gleitzeit selbst bestimmen. Dabei bleiben wir unserem Grundsatz treu, dass wir verantwortungsbewusst gegenüber unserem Team, unseren Mandanten und den aktuellen Aufgaben an unserem Standort handeln. Unsere Kernarbeitszeit ist montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie freitags von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr.

Homeoffice

Unsere IT-Infrastruktur macht es problemlos möglich an verschiedenen Standorten oder im Homeoffice zu arbeiten. Ob für Ihre gewünschte Position Homeoffice angeboten wird, erfragen Sie bitte in Ihrem Vorstellungsgespräch.

Ein zusätzlicher Urlaubstag je 10 Jahren Betriebszugehörigkeit

Betriebszugehörigkeit zahlt sich beim Urlaub aus. Viele Kollegen halten der RTS schon viele Jahre die Treue. Gehören auch Sie zu jenen, die mehr als zehn Jahre in der RTS-Gruppe tätig sind, können Sie sich über einen zusätzlichen Urlaubstag pro 10 Jahre Betriebszugehörigkeit freuen.

Ihre Altersvorsorge liegt uns am Herzen

Ob die staatliche Rente in einigen Jahren noch ausreicht, wissen wir nicht. Wir sind aber davon überzeugt, dass eine betriebliche Rente als zusätzlicher Baustein sinnvoll ist. Daher unterstützen wir Sie ab dem siebten Monat Ihrer Betriebszugehörigkeit in der RTS-Familie mit der Möglichkeit der Entgeltumwandlung und einem BAV-Zuschuss. Profitieren Sie von der staatlichen Förderung und unserem zusätzlichen Arbeitgeberzuschuss von 25 Prozent.

Hier verbringen Sie einen Großteil Ihres Arbeitslebens: Ihr Arbeitsplatz

Ihr Arbeitsplatz ist virtuell ausgestattet. Wie wir das definieren? Als DATEV-Referenzpartner arbeiten die RTS-Kollegen aus der Organisation und IT immer daran, DATEV zu verbessern und neue Lösungen einzuführen. Davon profitieren Sie in Ihrem Ablauf – sei es bei den Prozessen in ProCheck, bei der Dokumentenablage oder bei der Rechnungserstellung. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: die Betreuung Ihrer Mandanten.

Ihre telefonische Durchwahl können Sie an jedem RTS-Standort mitnehmen, Faxe erhalten Sie digital auf einem Laufwerk. Sie können jeden Drucker der RTS-Gruppe anwählen und in allen Standorten einen Besprechungsraum buchen. All das steuern Sie unabhängig von dem Ort, an dem Sie sitzen. Hilft Ihnen ein Kollege telefonisch weiter, können Sie ihm außerdem Ihren Bildschirm übertragen. Und sollte eine Arbeit im Büro derzeit nicht möglich sein, können Sie sich notfalls über den mobilen Arbeitsplatz von überall aus einloggen.

Azubi-Gehaltspakete

Bei RTS können die Auszubildenden selbst wählen, wie sie ihr Gehalt gestalten möchten. Ihnen bieten wir drei unterschiedliche Gehaltspakete an. Mehr Details finden Sie auf der RTS Karriereseite.

RTS Akademie (Fachseminare)

Streichen Sie bitte diese Frage: „Chef, dürfte ich auf diese Fortbildung gehen?“

Fortbildungen sind bei uns keine Ausnahme, sondern die Regel! Das Team unserer hauseigenen RTS-Akademie bietet Ihnen ein breites Portfolio an internen Schulungen, hochwertigen Gastdozenten, Onlineseminaren und vielen E-Learning-Angeboten. Die Präsenzfortbildungen finden zum Großteil an unseren Standorten statt, so dass Sie nicht nur fachlichen Input erhalten, sondern auch viele Kollegen anderer Standorte kennenlernen können. Dieses Programm bietet die RTS Akademie.

PEP (persönliche Weiterentwicklung)

„Wer Menschen führen will, muss hinter ihnen gehen.“ sagte einst der weise Laotse. Unsere Manager von morgen nehmen deswegen am PEP-Programm teil.

Fokussieren Sie Ihre persönliche Entwicklung: mit dem Persönlichen Entwicklungsprogramm Mithilfe eines durchdachten Konzeptes fördern wir den stufenmäßigen Auf- und Ausbau Ihrer Persönlichkeit sowie Ihrer Führungs- und Management-Talente. Mehr Details zum PEP Programm.

Karriere bei RTS

„Ich möchte gerne den nächsthöheren Abschluss machen“

Lebenslanges Lernen gehört allein deswegen schon zu unserer Branche, da sich die Rechtsprechung fortwährend ändert. Doch vielleicht möchten Sie darüber hinaus Ihre persönliche Laufbahn noch mit dem weiteren Abschluss zum Steuerberater(in), Wirtschaftsprüfer(in) oder Fachwirt(in) krönen? Wir unterstützen Sie dabei, indem wir die Lehrgangsgebühren und die Prüfungskosten übernehmen. Sie investieren dafür Ihre Freizeit. Damit Sie sowohl die Arbeit als auch die Fortbildung unter einen Hut bekommen, vereinbaren wir gemeinsam für die Zeit ein individuelles Arbeitsmodell, welches Ihnen höchstmögliche Flexibilität bietet – Stichwort: Überstundenansammlung, befristete Teilzeit oder Freistellungen.

Führungsgremien und Strategietage

Sie wollen in Führungsthemen involviert werden? Dann können Sie sich in Projekten der Fachgremien engagieren. Hier können Sie gruppenweit etwas bewegen und eng mit den Führungskräften zusammenarbeiten. Und wer weiß – vielleicht werden auch Sie bald Teil des RTS-Führungskreises?! Dieser Kreis trifft sich zweimal jährlich zu den Strategietagen. Dort tauschen sich Standortleiter, Abteilungsleiter und Gesellschafter fachlich aus – als neuer Standortleiter können Sie so schnell ein starkes Netzwerk bilden.

Spannende Projekte und gruppenübergreifende Treffen

Wenn Sie Interesse haben, laden wir Sie herzlich dazu ein, an zahlreichen standortübergreifenden Projekten mitzuwirken. Einige Fachbereiche wie Sekretariat, Lohnbuchführung oder Qualitätsmanagement treffen sich außerdem mehrmals jährlich, um sich über ihre Erfahrungen an den Standorten auszutauschen.

Gruppenweites Betriebsevent

Alle zwei Jahre veranstalten wir eine große Mitarbeiterveranstaltung für alle Kollegen der RTS-Gruppe. Hier können Sie Kontakte zu anderen Standorten knüpfen, es sich bei einem tollen Catering gut gehen lassen und den Tag fernab vom Schreibtisch genießen. Jedes Gruppenevent steht unter einem anderen Motto und findet an einem neuen Ort statt. Lassen Sie sich überraschen!

Mitarbeiterfest: Gemeinsam auf das Erreichte anstoßen

Mindestens einmal im Jahr feiern wir als Standortteam und stoßen auf das Erreichte an. Ob Ihr Standort einen Ausflug zum Stockerkahnfahren nach Tübingen unternimmt, sich einen exklusiven BBQ-Workshop gönnt, die Blumeninsel Mainau besucht oder gegen einen anderen Standort im Drachenbootrennen antritt – das entscheiden Sie und Ihre Kollegen vor Ort.

Zugriff auf interne Spezialisten/Fachabteilungen

Schuster bleib bei deinen Leisten: Eine Kanzleiorganisation, die Ihnen den Rücken freihält

Herausforderungen mit der Technik, Spezialfragen zu einer außergewöhnlichen Steuerfrage, Personalgewinnung, Webseitenpflege, Dokumentenablage … das sind nur einige Themen, die uns von unserem Kerngeschäft abhalten. Daher sagen wir „Schuster bleib bei deinen Leisten.“ Hinter jedem RTS-Standort stehen Fachabteilungen, die sich einzig und allein um solche Spezialthemen kümmern: Infoabteilung, IT, Marketing, Prozesse/Organisation und Personal. Die Kollegen dort sorgen dafür, dass Sie sich in den Standorten ganz um die Fragen und die Beratung Ihrer Mandanten kümmern können.

„Ich kannte da doch mal einen guten Anwalt (Notar, M&A-Berater …)?!“ So leben wir Netzwerke:

Die Unternehmen unserer Kunden entwickeln sich über Jahre weiter. Genauso wachsen auch die Beratungsanforderungen und Spezialfragen. Sollten unsere Kunden einen anderen Berater benötigen, können wir auf enge Kollegen in den Bereichen Recht, Notariat, M&A, internationales Steuerrecht, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung zurückgreifen. Einige von Ihnen sind sogar Teil der RTS-Gruppe. Aber alle haben eines gemeinsam: wir arbeiten regelmäßig eng zusammen und können unsere Netzwerkpartner ausnahmslos empfehlen. Mehr über unsere Netzwerkpartner.

Hier spielt die Musik: RTS-Small-Band

Sie sind musikalisch und haben Lust, gemeinsam mit Kollegen aus anderen Standorten zu musizieren? Dann freut sich die RTS-Small-Band über Ihre Teilnahme. Die Band tritt auf den RTS-Gruppenevents auf – sie probt mit viel Leidenschaft. Der Spaßfaktor steht hier klar im Vordergrund.

Sozialberatung

Wenn Sie beruflich oder privat aus der Balance geraten: die unabhängige Sozialberatung

Nicht immer verläuft alles nach Plan und nicht jedes Thema sollte im Büro besprochen werden. Überlastung, Überforderung, private Umbrüche … manchmal ist es schön, wenn jemand ein offenes Ohr hat. Unser Angebot an Sie: nehmen Sie die Beratung unserer unabhängigen Diplom-Psychologen in Anspruch. Denn Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Dafür finanzieren wir sehr gerne mehrere Einzelgespräche, persönlich oder telefonisch. Die Rechnungen hierfür erhalten wir anonym, so dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt.

Einführungswoche für Auszubildende und Studenten

Der neue Jahrgang unserer Auszubildenden und dualen Studenten startet mit einer Projektwoche, der Einführungswoche, in den neuen Lebensabschnitt. So können sich die Auszubildenden kennenlernen und untereinander vernetzen. Workshops, Action und Genuss stehen auf dem Stundenplan. Wie diese Woche bei ihr genau ablief, berichtet unsere Studentin Lara: Bericht über die Einfühungswoche

Getränke- und Obstflatrate

Damit die Ideen sprießen: Getränke und Obst in den Standorten

In fast allen RTS-Standorten steht für Sie frisches Obst von Oktober bis Ostern bereit. Ein herrlich duftender Kaffee am Morgen, eine Auswahl an Teesorten sowie unterschiedliche Saftsorten, Mineralwasser sowie Softgetränke gehören ebenso dazu. Wie das an Ihrem Standort ist, erfahren Sie bei Ihrem Bewerbungsgespräch.   

Allgemeine Fragen zur Bewerbung

/
Welche Bewerbungsunterlagen sollte ich einreichen?

Sie haben einen Ausbildungs-, Studienplatz oder eine offene Stelle bei der RTS Steuerberatungsgesellschaft KG entdeckt, der Sie interessiert? Mit Ihrer Bewerbung geben Sie uns die Möglichkeit, Sie kennenzulernen. Die Bewerbung sollte Folgendes beinhalten: 

  1. Anschreiben
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Zeugniskopien

Außerdem, wenn vorhanden:

  • Arbeitszeugnisse
  • Praktikumsbeurteilungen
  • Weitere Zeugnisse
  • Urkunden
  • Zertifikate die für Ihren Berufswunsch relevant sind.

(Bitte senden Sie uns keine Originale, sondern nur Kopien.)

Machen Sie uns jetzt neugierig

Anschreiben: Schreiben Sie uns kurz und prägnant, warum Sie sich bewerben: Was ist Ihre Motivation, warum sind gerade Sie für den Beruf geeignet? Vermeiden Sie Floskeln und kopieren Sie keine Musteranschreiben – wir wollen schließlich SIE kennenlernen. Länger als eine A4 Seite sollte das Bewerbungsanschreiben aber nicht sein.

Lebenslauf: Ihren tabellarischen Lebenslauf können Sie in Stichwörtern formulieren. Beginnen Sie mit Ihren persönlichen Daten. Dann folgt Ihre Schulausbildung mit dem voraussichtlichen Abschlusstermin. Da wir an Ihnen als Mensch interessiert sind, sollten Sie uns auch Ihre besonderen Fähigkeiten (z.B. Sprach- und Computerkenntnisse), Hobbys, Praktika und ehrenamtliche Tätigkeiten mitteilen.

Wie bereit ich mich auf das Vorstellungsgespräch vor?

SCHRITT 1: VORSTELLUNG

Wir sind sehr gespannt, Sie persönlich zu treffen. Unsere Einladung zum Vorstellungsgespräch zeigt Ihnen, dass uns Ihre fachlichen Qualifikationen bereits sehr gut gefallen. Nun möchten wir Sie als Persönlichkeit kennen lernen. Stellen Sie sich uns vor! Da wir später eng zusammenarbeiten werden und immer Kundenkontakt haben, möchten wir Sie authentisch erleben. Dabei interessiert uns, welche Werte Ihnen wichtig sind, wie Ihre Arbeitsweise ist, was Sie auszeichnet, welche Rahmenbedingungen Sie benötigen, um sich bei uns wohlzufühlen und was Sie von uns erwarten.

Gleichzeitig möchten wir die Möglichkeit nutzen, uns Ihnen vorzustellen. Wofür wir stehen, wie wir arbeiten und was uns als Steuerberater bei unserer Arbeit mit Kollegen und Mandanten auszeichnet – all das erfahren Sie bei der Vorstellung. Wir zeigen Ihnen unseren Standort und Sie können erste RTS-Luft schnuppern.

 

SCHRITT 2: GESPRÄCH

Nachdem wir uns nun schon etwas besser kennen, wollen wir im Gespräch Ihre Fragen beantworten:

  • Wie sieht Ihr zukünftiger Arbeitsplatz aus?

  • Wie ist der Umgangston im Büro?
  • Wie sieht es mit Fortbildungen und der Weiterbildung im Steuerwesen bei den RTS Steuerberatern aus?
  • Welche Software ist bei uns in der Steuerberatung im Einsatz?
  • Welche Herausforderungen erwarten Sie bei den RTS Steuerberatern?

Umgekehrt möchten auch wir Details unserer Zusammenarbeit mit Ihnen besprechen:

  • Auf welchem Wissensstand befinden Sie sich?
  • Möchten Sie sich langfristig weiterqualifizieren?
  • Wie gestalten Sie die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden?
  • Was erwarten Sie von uns als Arbeitgeber?

Nun stellt sich für beide Seiten die Frage „Passen wir zusammen?“. Wir sind gespannt auf das Gespräch mit Ihnen und unser Ergebnis! Sollten Sie sich nach unserem Gespräch noch unsicher sein, können wir Ihnen gerne einen Probetag anbieten.

Wie läuft der Bewerbungsprozess bei RTS ab?
Wie läuft der Bewerbungsprozess bei RTS ab?

Fragen, die Sie als Berufserfahrener oder Berufseinsteiger haben könnten.

/
Welche Einstiegsgehälter bietet die RTS?

Die Einstiegsgehälter sind abhängig von den ausgeschriebenen Positionen und orientieren sich an den marktüblichen Gehältern. Die RTS bietet Ihnen:

  • Ein fixes Grundgehalt (basiert auf den Anforderungen Ihrer Stelle)
  • leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung
  • Tantiemen
  • Jahresgratifikation
  • Fahrgeld
  • betriebliche Altersvorsorge
  • Entgeltoptimierung

Unser erfolgsabhängiges Vergütungssystem ist die Grundlage unseres Beteiligungsmodells. Dieses ist 3-stufig und reicht von einer Juniorpartnerschaft bis hin zum Komplementär. Außerdem bieten wir Ihnen vielseitige Sozialleistungen, ergonomische Arbeitsplätze und gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, Einsätze an verschiedenen Standorten und Mitwirkung in allen Abteilungen des Steuer- und Prüfungswesens. Betriebsärzte und ein Arbeitsschutzprogramm sorgen für die gesundheitliche Betreuung unserer Mitarbeiter und runden das attraktive Vergütungspaket ab.

Ist fehlende Berufserfahrung ein K.O.- Kriterium?

Generell ist fehlende Berufserfahrung kein K.o.- Kriterium; zudem besitzen DHBW-/ Hochschulabsolventen/-innen in der Regel bereits Berufserfahrung durch absolvierte Praktika oder eine vorher abgeschlossene Berufsausbildung.

Bei einem Stellengesuch in Fachbereichen wird grundsätzlich eine 3-jährige Berufserfahrung verlangt die von der jeweiligen Stelle abhängig ist.

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für meine Fachrichtung bei RTS?

Direkteinstieg ist in allen Bereichen des Unternehmens (Steuern- und Prüfungswesen) möglich

  • Einstieg "on the job"
  • Einblicke in andere Unternehmensbereiche
  • Übertragung anspruchvoller Aufgaben und Projekte
  • Programmbegleitende Seminare und Workshops
  • Individuelle Betreuung durch Paten
  • Ziel: Vorbereitung auf die Übernahme einer anspruchsvollen Tätigkeit im Zielbereich.
Gibt es die Möglichkeit als "Freier Mitarbeiter" bei der RTS tätig zu sein?

Wir beschäftigen in unseren Niederlassungen mehrere freie Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen. Diese Möglichkeit besteht grundsätzlich, sprechen Sie uns bei Interesse direkt an.

Woher weiß ich, ob eine Stelle aus dem Internet noch offen ist?

Unsere Stellenangebote werden ständig aktualisiert und erhalten nur offene Positionen. Natürlich können Sie sich auch direkt an unsere Personalabteilung wenden, Ihre Fragen werden gerne angenommen. Denken Sie daran: Ihre Bewerbungsunterlagen sind wie eine erste Begegnung. Eine vollständige und aussagekräftige Bewerbung weckt Interesse nach mehr…

Wie sieht eine erfolgversprechende Bewerbung aus?

Achten Sie auf die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen. Dazu gehören ein aussagekräftiges Anschreiben, ein vollständiger tabellarischer Lebenslauf, die letzten Zeugnisse sowie die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.

Fragen, die sich zukünftigen Auszubildenden und Dualen Studenten stellen

/
Woher weiß ich, ob eine Stelle aus dem Internet noch offen ist?

Unsere Stellenangebote werden ständig aktualisiert. Das heißt sie erhalten nur offene Positionen. Wenn du genauere Fragen hast melde dich gerne direkt bei unserer Personalabteilung. Denk daran: Deine Bewerbungsunterlagen sind wie eine erste Begegnung. Eine vollständige und aussagekräftige Bewerbung weckt Interesse nach mehr…

Ist eine Ausbildung in Teilzeit möglich?

Eine Ausbildungsverkürzung durch Teilzeitberufsausbildung (§ 8 BBiG) ist möglich.
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Hierbei wird eine Vollzeitbeschäftigung zugrunde gelegt. Ob in begründeten Ausnahmefällen eine Teilzeitausbildung in Betracht kommt, prüft die jeweilige Steuerberaterkammer im Einzelfall.

Kann die Ausbildungszeit verkürzt werden?

Die Ausbildung kann im Einzelfall unter bestimmten Voraussetzungen z.B. wegen schulischer Vorbildung (§ 8 BBiG) bis zu 12 Monaten verkürzt werden.

Werden bei einem Wechsel der Ausbildungsstelle die bisherigen Ausbildungsteile angerechnet?

Da die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten bundesweit einheitlich erfolgt, ist eine Anrechnung der bisherigen Ausbildung auf ein neu abzuschließendes Ausbildungsverhältnis grundsätzlich möglich. Bei genaueren Fragen kannst du dich gerne an unsere Personalabteilung wenden.

Steuerfach: Was lerne ich bei der Ausbildung?

Während deiner dreijährigen Ausbildung wirst du Schritt für Schritt an die Finanzbuchführung des Unternehmens herangeführt und lernst, 
dich in immer ändernde Gesetze hineinzudenken und diese anzuwenden. Details zum Beruf des Steuerfachangestellten.

Steuerfach: Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für mich?

Nach der Ausbildung ist generell eine Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in oder sogar Steuerberater möglich. Weitere Informationen findest du hier bei den Weiterbildungen.

Steuerfach: Ist mein Beruf als Steuerfachangestellter langfristig sicher?

Der Wettbewerb auf dem Markt für Steuerberatungsleistungen nimmt zu. Zudem lassen ein komplexes Steuersystem und die hohen Anforderungen des Wettbewerbs auch den Beratungsbedarf der Unternehmen wachsen. Die Kompetenz des Steuerberaters wird daher auch in Zukunft unverzichtbar sein. Für qualifizierte Mitarbeiter ergeben sich daraus auch langfristig sichere Perspektiven.

Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?

Hierbei orientieren wir uns an den Empfehlungen der Steuerberaterkammer zur Höhe der Vergütung. Zusätzlich bieten wir dir ein dreiteiliges Gehaltsmodell, welches du nach deinen Wünschen wählen kannst. Mehr Infos zu unseren verschiedenen Vergütungsmodellen findest du in unserem Gehaltskatalog.

Büromanagement: Was lerne ich während meiner Ausbildung?

Bei deiner Ausbildung wirst du die vielseitigen Aufgaben der innerbetrieblichen Organisation kennenlernen. 
Zu deinen weiteren Ausbildungsinhalten werden unter anderem auch Tätigkeiten in der allgemeinen Verwaltung und in unseren Sekretariaten gehören sowie betriebliches Rechnungswesen und Buchhaltung. Um deine theoretischen Kenntnisse zu vertiefen, besuchst du an 1,5 Tagen in der Woche die Berufsschule.

Büromanagement: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Du verfügst mindestens über einen guten Realschulabschluss und interessierst dich für die genannten Aufgabenbereiche. Du bist offen für einen abwechslungsreichen Beruf und Kontaktfreudigkeit,  Zielstrebigkeit und Verantwortungsbewusstsein gehören zu deiner Person. Außerdem besitzt du ein gutes Zahlenverständnis, gute Rechtschreibkenntnisse und gute Erfahrungen im Umgang mit den Microsoft Office-Produkten. Die Tätigkeiten setzen ein hohes Verantwortungsbewusstsein, eine hohe Konzentrationsfähigkeit sowie mitarbeiter- und kundenorientiertes Verhalten voraus.

Wie lange im Voraus muss ich mich für einen Ausbildungsplatz oder ein Praktikum bewerben?

Damit deinem Start bei der RTS nichts im Wege steht, solltest du folgende Bewerbungsfristen beachten:

  • DHBW Auszubildende: mind. 12 Monate vor Ihrem Studienanfang
  • Auszubildenden in kaufmännischen Bereich: mindestens 10 Monate vor Ihrer Ausbildung
  • Praktikant: frühestens 3 Monate vor dem gewünschten Einsatztermin

Je nach Verfügbarkeit sind aber auch kurzfristige Einsätze möglich.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Studium mitbringen?

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Fachhochschulreife
Erste Praxiserfahrungen sind von Vorteil. Vorlieben für die Zahlen, genauso wie sehr gute PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.

Wie lange dauert das duale Studium?

Das Duale Studium dauert 3 Jahre.

Erhalte ich eine Vergütung für das duale Studium?

Wir wissen dein Engagement sehr zu schätzen, daher bekommst du von uns nicht nur eine angemessene Vergütung, sondern wir bieten dir auch die Auswahl aus drei verschiedenen Gehaltsmodellen. So kannst du dein Gehalt an deine Bedürfnisse anpassen.

Fragen, zukünftiger Praktikanten

/
Welche Voraussetzungen muss ich für ein Praktikum mitbringen?

Die Voraussetzungen für ein Praktikum bei der RTS, egal ob als Student/in, Schüler/in oder Auszubildende sind berufsabhängig. Erste Praxiserfahrungen sind von Vorteil. Vorlieben für die Zahlen sollten genauso wie gute PC-Kenntnisse vorhanden sein.

Ruf uns an unter der 0711-9554-1169 oder schreib eine Mail an die bewerbung(at)rtskg.de , wir beraten dich gerne bei deiner Entscheidung.

Wie lange dauert ein Praktikum?

Für ein Praktikum solltest du je nach Studienordnung deiner Hochschule zwischen einem und sechs Monaten einplanen.
Bei einem BOGY-Praktikum liegt die Praktikumszeit in den Ferien und erstreckt sich daher von einem über mehrere Tage.

Kann ich als Absolvent ein freiwilliges Praktikum absolvieren?

Ja, bei uns kannst du dich gerne auch nach deinem Studium als Praktikant bewerben, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Erhalte ich eine Vergütung für das Praktikum?

Da wir dein Engagement zu schätzen wissen, erhältst du von uns eine angemessene Vergütung.

Was ist mit dem Mindestlohn?

Wir halten uns an die gesetzlichen Regelungen und vergüten demnach bei Mindestlohnberechtigung auch so.

Warum sollte ich ein Praktikum machen?

Je früher du dich orientierst, desto besser. Deshalb solltest du schon als Studierende/r, Schüler/in oder Auszubildende/r sehen, wo die Reise hingehen kann. Im Rahmen eines Praktikums- und eventuell im Anschluss als Werkstudent/-in vertiefst du dein bereits erworbenes Wissen. Im operativen Tagesgeschäft sowie bei anspruchsvollen Aufgaben/Projekten sammelst du wertvolle Praxiserfahrung. Aufgabenorientierte und vor allem gezielte Praktika kannst du an unseren Niederlassungen in verschiedenen Bereichen absolvieren.