Ausbildung zur Steuerfachangestellten

Jessica Berger, Auszubildende im Steuerfach
Erfahrungsbericht von Jessica Berger, Auszubildende RTS Steuerberatung Singen
Mein Weg von der Schule zur Ausbildung bei der RTS Steuerberatungsgesellschaft KG in Singen
Mit 19 Jahren absolvierte ich mein Wirtschaftsabitur. Neben Mathematik, Englisch und Deutsch war auch Betriebswirtschaftslehre eines meiner Hauptfächer. Hier konnte ich erste Erfahrungen in den Bereichen Buchhaltung, Bilanzierung und Wirtschaftsrecht sammeln.
Nach dem bestandenen Abitur stellten sich mir die Fragen, in welchem Bereich ich zukünftig tätig sein möchte. Was macht mir Spaß? Welcher Beruf ist zukunftssicher? Die Antworten auf diese Fragen war der Beruf der Steuerfachangestellten. Folglich bewarb ich mich bei der RTS Bodensee Steuerberatungsgesellschaft KG in Singen aufgrund der guten Rezensionen und der Unternehmensgröße. Meine Bewerbung brachte ich persönlich am Standort in Singen vorbei. Hier begrüßten mich die Standortleiterin Margot Schneiderhan und die Sekretärinnen freundlich und nahmen meine Bewerbung entgegen.
Bereits einige Tage später wurde ich von Frau Schneiderhan telefonisch zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Das Gespräch war angenehm und meine anfängliche Nervosität war schnell verflogen.
Die Einführungswoche bei RTS in Stuttgart
Zu Beginn der Ausbildung fand eine Einführungswoche mit allen neuen Auszubildenden und dualen Studenten statt. Die Einführungswoche fand am Hauptstandort von RTS in Stuttgart statt. Dort wurden wir über die Unternehmensstruktur der RTS informiert, besuchten einen Buchführungslehrgang und erhielten eine Schulung über die EDV-Programme. Gemeinsam besuchten wir Restaurants und machten einen Ausflug in die Escape-Rooms in Stuttgart. Die Ausflüge haben eine Menge Spaß gemacht und stärkten gleichzeitig das Teamgefühl.
Während meiner Ausbildung zur Steuerfachangestellten
Nach der Einführungswoche ging es an meinen Standort in Singen. Dort wurde ich schnell im Team aufgenommen und bekam zu jeder Frage eine ausführliche Antwort. Ich wurde ebenso im Sekretariat eingelernt, wodurch ich die Abläufe kennenlernte und die Prozesse in der Kanzlei nachvollziehen konnte.
Besonders spannend war, dass ich ab dem zweiten Lehrjahr meine eigenen Mandanten erhalten habe. Es ist interessant, ein Unternehmen zu begleiten, in Kontakt mit Mandanten zu treten und intern wie extern der zuständige Ansprechpartner zu sein. Im Laufe des zweiten Lehrjahres durfte ich mich mit Steuererklärungen und Löhnen befassen. Später kommt die Bearbeitung der Jahresabschlüsse dazu.
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Ausbildung
Die wöchentlichen Berufsschultage ergänzen das praktische Arbeiten mit dem notwendigen theoretischen Wissen. Im Laufe des ersten Lehrjahres konnte ich dann step by step alle Verknüpfungen zwischen Praxis und Theorie herstellen. Ich besuche die Robert-Gerwig-Berufsschule in Singen.
Meine Fächer sind:
- SWL (= Spezielle Wirtschaftslehre: Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Lohnsteuer).
- ESWL (= Erweiterte spezielle Wirtschaftslehre: Abgabenordnung)
- Rechnungswesen (= Buchungssätze, Geschäftsvorfälle, Abgrenzungen, Jahresabschlussbuchungen)
- AWL (= Allgemeine Wirtschaftslehre = BWL, Unternehmensformen, Finanzierung)
- Deutsch (Interpretation von Schaubildern und Texten, Geschäftsbriefe)
- Gemeinschaftskunde (gesellschaftspolitische Grundlagen, Geschichte)
- Religion (freiwillig)
- DV (= Datenverarbeitung: Arbeiten mit Excel, Word, PowerPoint)
Ein weiterer Pluspunkt waren die internen Hilfestellungen der Kollegen und Kolleginnen und Seminare der RTS Akademie und Steuerberaterkammer.
Ich besuchte Seminare wie:
- Verhaltensregeln im Büroalltag und am Telefon
- Excel Training
- Schulung zum Lohn-/Buchhaltungsprogramm (Checklisten, etc.)
- Seminare zu Themen der Einkommensteuer, Umsatzsteuer und im Rechnungswesen
Wäre die Ausbildung im Steuerfach etwas für dich?
Sobald ich erzähle, dass ich eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten absolviere, fragen die Leute, ob der Beruf trocken und langweilig sei – nein, das ist er nicht. Die Ausbildung ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Man erhält viele Einblicke in die verschiedensten Unternehmensbranchen und bleibt nicht auf der Stelle stehen.
Aber es ist auch nicht einfach: Man muss mit verschiedenen EDV-Programmen umgehen, Gesetze verstehen und Zusammenhänge erkennen. Es gibt ständig Gesetzesänderungen, deshalb muss man auch nach der Ausbildung am Ball bleiben.
Viele Erfahrungen und Ansätze im Bereich Finanzen und Steuern können im Alltag früher oder später vorteilhaft sein. Spätestens bei der Bearbeitung der ersten eigenen Steuererklärung kommt man bei der Paragraphen-Ansammlung schneller zurecht!
Ich bin froh, meine Ausbildung bei der RTS Bodensee Steuerberatungsgesellschaft KG in Singen absolvieren zu können. Ich fühle mich in der Kanzlei wohl, nützlich und gut betreut angesichts der Hilfestellungen aller Kollegen.