RTS Einführungswoche für Auszubildende und Studenten
Nachdem ich stolz meinen Vertrag für das duale Studium bei der RTS in Stuttgart unterschrieben hatte, bekam ich eine Einladung für die Einführungswoche bei RTS.
Bei dieser Einführungswoche werden alle neuen Auszubildenden und Studenten der gesamten RTS-Standorte eingeladen. Gemeinsam verbringen die „Erstis“ eine Aktionswoche, bevor dann jeder an seinem Standort sein Studium oder die Ausbildung beginnt.
Wie ich die Woche erlebt habe und wie diese abläuft, erfahrt ihr in diesem Bericht. Viel Spaß beim Lesen.
Eure Lara
P.S. Alle offenen Ausbildungs- Studienplätze findet Ihr auf unserer Karriereseite.
Montag, 2. September 2019: Aller Anfang ist schwer
Montagmorgens um 10 Uhr starteten wir alle zusammen in der RTS Steuerberatungsgesellschaft KG in Stuttgart. Dort wurden wir herzlich vom Personalteam begrüßt. Alle anderen Erstis waren auch neu. Einige von uns waren aufgeregt und nervös. Aber zusammen fühlte man sich gleich weniger allein. Los ging es mit dem Programm der Einführungswoche: Carolin Münch aus der Marketingabteilung hielt einen kurzen Vortrag über die Unternehmensstruktur und die Werte der RTS. Die Werte der RTS sind Begeisterung, Kreativität und Nähe. Ziel ist es also, nicht nur stur seinen Job zu machen und eine immer gleiche Checkliste abzuarbeiten, sondern sich auch auf die Menschen einzulassen, die zur RTS kommen. Ihnen wollen wir die bestmögliche Lösung für ihre spezielle Situation bieten. Daher auch der Leitspruch: „Menschen. Beraten.“
Den Abend ließen wir schließlich im Restaurant Joe Penas bei Tapas und Cocktails gemütlich ausklingen. Die Aufregung vom Morgen verflog langsam.

Dienstag, 3. September 2019: Persönlichkeitstypen (DISG)
Heute hatten wir eine Schulung über das sogenannte DISG-System mit Michael Karle. Falls euch DISG nichts sagt, wie mir zu Beginn, hier meine kurze Zusammenfassung: Es gibt insgesamt vier verschiedene Persönlichkeitstypen. Jeder Mensch lässt sich in ein bis drei dieser Persönlichkeitstypen zuordnen.
D – Dominant
Diese Menschen zeichnen sich dadurch aus, stets den Ton anzugeben und automatisch die Führungsposition einzunehmen. Sie werden von dem Wunsch zu gewinnen angetrieben. Dabei sind sie äußerst ehrgeizig, können aber auch mit ihrer forschen Art anecken.
I – Initiativ
Initiative Menschen sind gesellig und spontan, stets motiviert und arbeiten gern im Team. Sie haben oft neue Ideen und versuchen ihre Kollegen von ihren Ansichten zu überzeugen, was ihnen dank ihrer mitreißenden Art auch oft gelingt.
S – Stetig
Menschen, die dieser Kategorie angehören, sind eher passiv und geduldig. Ihre Kollegen nehmen sie oft als sehr loyal und vorhersehbar wahr. Sie sind sehr verlässlich und tendenziell eher zurückhaltend.
G – Gewissenhaft
Der klassische Perfektionist: Genau und systematisch verrichtet er seine Arbeit und geht dabei diplomatisch mit Kollegen und Vorgesetzten um. Er ist von dem Wunsch getrieben, seine Arbeit möglichst gut zu erledigen.
Durch diese Einordnung in ein bis drei Persönlichkeitstypen, lässt sich besser nachvollziehen, warum manche Menschen teilweise ganz anders in bestimmten Situationen reagieren, als man selbst. Dadurch lassen sich Frustration und Konfrontationen vermeiden. Das interessante ist, dass es keinen guten oder schlechten Persönlichkeitstypen gibt. Jeder hat seine Stärken und Schwächen. Scheinbar ist ein Team dann besonders erfolgreich, wenn verschiedene DISG-Typen zusammenarbeiten. Ob ich dieses komplexe System jetzt fachlich richtig wiedergegeben habe, kann ich nicht versichern. Für mich war es aber auf jeden Fall interessant.
Für unsere aufmerksame Mitarbeit wurden wir mit einem Gewinnspiel belohnt: Wer die anderen Auszubildenden und Studenten am besten einschätzen und ihre Charaktermerkmale richtig zuordnen konnte, gewann. Wir hatten anscheinend gleich zwei herausragende Menschenkenner unter uns, denn es gab zwei stolze Gewinnerinnen:

Mittwoch, 4. September 2019: Klappe und Action – das Filmprojekt
Am Mittwoch stand ein etwas anderer, unerwarteter Punkt auf dem Programm: Ein Filmprojekt.
Unsere Aufgabe bestand darin, drei Kurzfilme zu drehen. Zuerst sollten wir ein Interview vorbereiten und abdrehen, in dem wir über unseren Weg zur RTS und über die Entscheidung dort zu arbeiten, sprachen. Die Ergebnisse waren teils humorvoll, teils sehr ernsthaft. Der wohl meistgenannte Aspekt war ein tolles Vorstellungsgespräch in einer freundlichen, familiären Umgebung; dieser sympathische Eindruck wurde in der Einführungswoche übrigens nur weiter verstärkt.
Nach dem Interview ging es an die nächste Aufgabe: In zwei Gruppen aufgeteilt bereiteten wir jeweils einen Vortrag über einen Fachbegriff aus dem Steuerwesen vor und erstellten ein Merkblatt mit einer knappen Erklärung und einem Schaubild. Nach circa zehn Minuten wurden diese Merkblätter ausgetauscht und die nächste Übung folgte: Wir sollten den Begriff der jeweils anderen Gruppe in einem kurzen Vortrag erläutern, nachdem wir uns eine Minute lang mithilfe der Notizen vorbereitet hatten; und das Ganze vor der Kamera! Ihr könnt euch vorstellen, dass wir teilweise keinen blassen Schimmer hatten, wovon wir da sprachen. :P Das hat einige von uns gestresst und andere sind total aufgegangen und performten. Schließlich kann es auch einmal im Berufsleben vorkommen, dass man sich seiner Sache nicht vollkommen sicher ist; ein souveränes und selbstsicheres Auftreten sollte jedoch trotzdem stets gegeben sein.
Die dritte Aufgabe, mein persönlicher Favorit, bestand darin, einen Kurzfilm über das alltägliche Leben und Schaffen eines Steuerberaters zu drehen. Hierbei stand uns eine ganze Kostümkiste zur Verfügung. Auch hier gab es wieder einige lustige Ergebnisse zu sehen (die ihr auf unserer Website/Youtube-Kanal sehen könnt).

Donnerstag, 5. September 2019: Mein Highlight: der Escape Room
Am Morgen erhielten wir eine EDV-Schulung für das Betriebssystem der RTS, danach ging es direkt weiter zum Highlight der Woche für alle: zu einem Escape Room.
Wir wurden in Gruppen in verschiedene Räume gebracht, in denen Hinweise versteckt waren, die benötigt wurden, um das jeweilige Rätsel zu lösen. Wir kamen einem Serienmörder auf die Spur, befreiten Spanien von einem Diktator und bewahrten die Erde vor einem mutierten Zombie-Virus.
Bei Tee und frischen Pancakes ließen wir den Tag ausklingen.

Freitag, 6. September 2019: EDV-Schulung
Der letzte Tag der Einführungswoche; erst schlossen wir die EDV- Schulung ab, sodass wir für den Start im Büro nun perfekt vorbereitet waren. Zum Schluss folgte noch eine Besprechung der Woche und es waren sich alle einig: Wir hatten trotz der Informationsfülle eine tolle Woche. Wir haben uns alle super verstanden und dass obwohl wir eine Mischung aus verschiedenen Ausbildungsrichtungen und Studiengängen sind (Studium Steuern und Recht, Ausbildung Büromanagement, Studium Dienstleistungsmanagement, Ausbildung Steuerfach). Einige tauschten Nummern und dank der EDV-Schulung wissen wir alle, wie wir nun im Büro miteinander chatten können. ;) Alle fühlten sich sehr wohl und wir sind nun bereit, unsere Ausbildung oder unser Studium zu starten.

Zur Autorin
Lara Kopp, 20, studiert Dienstleistungsmanagement an der DHBW-Stuttgart. Ihre Praxisphase absolviert sie in der Marketingabteilung der RTS in Stuttgart.