RTS Unternehmen. Informieren. Dezember 2014

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Helmut Link, Steuerberater, Partner

Die Künstlersozialkasse

Als Unternehmer kommen Sie sicher eher selten mit Künstlern in Kontakt – doch hier ist Aufmerksamkeit geboten. Denn neben den klassischen Einrichtungen von Kunst und Publizistik wie z.B. Theater, Verlage, Museen usw., ist auch jedes Unternehmen abgabepflichtig, welches nicht nur gelegentlich Aufträge an Künstler erteilt.

Vermieter darf Mietwohnung nur bei sachlichem Grund betreten

Ein Mieter muss seinem Vermieter nur dann Zutritt zur Mietwohnung gewähren, wenn es einen sachlichen Grund hierfür gibt. Die in manchen Mietverträgen enthaltenen Formularklauseln sind deshalb wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters unwirksam. Solche Formularklauseln sind Rechte, die dem Vermieter eingeräumt werden, um die Mietsache zur Überprüfung des Wohnzustandes zu besichtigen

Verschärfte Bedingungen für die Selbstanzeige ab 2015

Ende September hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung beschlossen. Grundsätzlich soll die strafbefreiende Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung zwar erhalten bleiben; die Voraussetzungen für die Straffreiheit und die finanziellen Konsequenzen wurden allerdings noch einmal verschärft.

Geschenke an Geschäftsfreunde

Zum Ende des Jahres möchte sicherlich der ein oder andere Unternehmer gerne Geschenke an seine Geschäftsfreunde verteilen. Damit diese als Betriebsausgaben geltend gemacht werden können, müssen Sie Folgendes beachten

RTS Unternehmen. Informieren. Oktober 2014

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Nicolas Stelzmann, Steuerberater, Partner

Berufsbekleidung: Was auch privat getragen werden kann, ist nicht zwingend beruflich veranlasst

Wann ist es möglich, die Ausgaben für Berufskleidung als Werbungskosten in der Einkommensteuer zu berücksichtigen und wann nicht?

Ansatz von Fahrtkosten bei einer mautpflichtigen Straßenverbindung

Für den Ansatz der Fahrtkosten in der privaten Einkommensteuererklärung ist die kürzeste Straßenverbindung zwi - schen der Wohnung und der Arbeitsstätte maßgeblich. Es darf ein Kilometergeld von je 0,30 € pro Entfernungskilome - ter und Arbeitstag als Abzug in Form von Werbungskosten angesetzt werden. Es ist möglich eine andere Strecke als die kürzeste Straßenverbindung zugrunde zu legen, falls diese offensichtlich verkehrsgünstiger ist und vom Arbeitnehmer regel- mäßig genutzt wird. Als verkehrsgünstiger gilt eine Strecke, wenn durch ihre Benutzung eine Zeitersparnis oder andere Vorteile erzielt werden.

Umsatzsteuer bei der Pkw-Nutzung

Die Pkw-Nutzung durch Unternehmer oder im Rahmen der Dienstwagengestellung bei Arbeitnehmern wirft nicht nur in der Einkommensteuer Fragen auf, auch umsatzsteuerlich sind einige wichtige Punkte zu beachten. Unternehmerische Nutzung: Die Zuordnung des Pkw zum Unternehmen ist maßgebend für den Vorsteuerabzug. Bei voller Zuordnung gibt es den vollen Vorsteuerabzug, bei anteiliger Zuordnung auch nur den anteiligen Vorsteuerabzug aus den laufenden und Anschaffungskoste

Besteuerungsgrundsätze für Preisgelder

"And the winner is...“ – spätestens wenn an dieser Stelle Ihr Name fällt und Sie ein Preisgeld erhalten, sollten Sie die hierfür geltenden Besteuerungsgrundsätze kennen. In einer aktuellen Verfügung hat die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) zusammengestellt, in welchem Fall Preisgelder steuerpflichtig sind und wann diese steuerfrei bezogen werden können

RTS Unternehmen. Informieren. August 2014

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Gerhard Buchenroth, Partner

Unterschiedliche Steuersätze bei Taxen und Mietwagen mit Fahrergestellung möglich

Nach dem Unionsrecht dürfen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union für die Beförderung von Personen einen ermäßigten Steuersatz wählen.

Bearbeitungsentgelt für Privatkredite

Der BGH hat in seinem Urteil vom 13.05.2014 (AZ XI ZR 405/12 sowie XI ZR 170/13) entschieden, dass vorformulierte Bestimmungen über ein Bearbeitungsentgelt in Darlehensverträgen zwischen Verbrauchern und Kreditinstituten unwirksam sind.

Schuldzinsenabzug bei Umqualifizierung der Vermietung zur Liebhaberei

Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte bereits vor zwei Jahren seine Rechtsprechung bezüglich des nachträglichen Abzugs von Schuldzinsen für Darlehen, die zum Erwerb von Vermietungsobjekten aufgenommen worden waren, geändert.

Richtiger Steuersatz beim "coffee-to-go"

Die Frage des korrekten Steuersatzes beim Verkauf von zubereitetem Kaffee zur Mitnahme betrifft u.a. die Systemgastronomie, Bäckereien, Imbissstände, Kioskbetriebe, Raststätten sowie Tankstellen

RTS Unternehmen. Informieren. Juni 2014

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Michael Karle, Steuerberater, Partner

Wir stellen vor: BOB und INA

BOB - Buchen Ohne Belege. Während Ingenieure von sich selbst steuernden Fahrzeugen träumen, fährt die Buchhaltung häufig noch im Aktenordner auf Papier. INA - Im Notfall Abgesichert. Schlaganfall, Herzinfarkt, Unfalltod, akute Erkrankung - der Firmenlenker fällt plötzlich aus. Schicksalsschläge, die ein Unternehmen meist unvorbereitet und aus heiterem Himmel hart treffen können

Ausgleichzahlungen bei Beendigung des Leasingverhältnisses

Das Bundesfinanzministerium folgt mit seinem aktuellen Erlass zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Ausgleichzahlungen bei Beendigung eines Leasingverhältnisses der Rechtsprechung des BFH vom 20.03.2013

1%-Regel schließt den Investitionsabzugsbetrag aus

Die Besteuerung der privaten Nutzung eines PKWs durch den Unternehmer mittels der 1%-Regelung spricht gegen eine fast ausschließliche betriebliche Nutzung und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zur Bildung eines Investitionsabzugsbetrages.

RTS Unternehmen. Informieren. Juni 2014

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Michael Seibold, Steuerberater, Partner

Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung sind keine Werbungskosten

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat vergangenen Oktober eine Beschwerde abgewiesen, mit deren Hilfe ein Steuerpflichtiger den Ansatz der Beiträge zu seiner Berufsunfähigkeitsversicherung als Werbungskosten erreichen wollte.

Wesentliche Änderungen bei haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen, Dienst- und Handwerkerleistungen

Das Bundesministerium für Finanzen hat seine Verwaltungsauffassung zur Steuerermäßigung bei haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen, Dienst- und Handwerkerleistungen komplett überarbeitet (Anwendung für alle offenen Fälle).

Versagung des Vorsteuerabzugs wegen betrügerischen Handels

Der EuGH kommt in seiner neuen Rechtsprechung zu dem Ergebnis, dass das Finanzamt einem Unternehmer den Vorsteuerabzug nicht verwehren darf, wenn der Aussteller der Rechnung betrügerisch gehandelt hat, solange er die Steuerhinterziehung des Lieferanten nicht kannte oder kennen konnte

Kindergeld für verheiratete Kinder

Mit Einführung des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 entfiel im § 32 EStG, der die steuerliche Berücksichtigung von Kindern regelt, die sog. Einkünfte- und Bezügegrenze.

RTS Unternehmen. Informieren. Februar 2014

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Günther Oehler, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner

Update zum Ordnungsgeldverfahren

Am 27.06.2013 hat der Deutsche Bundestag den Gesetzesentwurf zur Änderung des Handelsgesetzbuchs mit den Änderungen beim Ordnungsgeldverfahren verabschiedet und dies am 09.10.2013 im BGBl verkündet.

Unberechtigter Steuerausweis

Aus aktuellem Anlass greifen wir dieses wenig bekannte Thema auf. Grundsätzlich kann der Empfänger einer Rechnung die darin ausgewiesene Umsatzsteuer beim Finanzamt als Vorsteuer geltend machen, soweit die Formalitäten erfüllt sind.

Investitionsabzugsbetrag bei Betriebseröffnung

Für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens werden Betriebsausgaben in der Regel im Rahmen der Abschreibung über mehrere Jahre berücksichtigt. Der Gesetzgeber erlaubt für Betriebe, die gewisse Größenmerkmale nicht überschreiten, einen Betriebsausgabenabzug bereits für Wirtschaftsgüter, deren Anschaffung erst in den kommenden Jahren erfolgt.

Werbungskosten bei beruflich veranlassten Krankheiten

Aufwendungen zur Wiederherstellung der Gesundheit können dann betrieblich oder beruflich veranlasst sein, wenn es sich um eine typische Berufskrankheit handelt oder der Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Beruf eindeutig feststeht. So stellt der BFH in einem kürzlich veröffentlichten Urteil seinen Standpunkt zu beruflich veranlassten Krankheiten dar.

Archiv Hinweis - steuerliches Nachschlagwerk

Dieses Dokument ist Teil des RTS Steuerthemen Archiv.

Es hat keinen aktuellen Charakter und ist im Zusammenhang mit dem Erstellungszeitraum zu bewerten.

Die fachlichen Informationen auf dieser Seite sind der Verständlichkeit halber kurz gehalten und können die individuelle Beratung durch die Steuerberater der RTS nicht ersetzen. Die Informationen sind sorgfältig zusammengestellt und recherchiert, jedoch ohne Gewähr.

Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV: Steuerberater Dipl.-Ökonom Thomas Härle, Steuerberater Michael Karle, Daimlerstraße 127, 70372 Stuttgart

Archiv