
Bitte beachten Sie, dass die Antworten zu den FAQ nur kappe Darstellungen sind und keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Sie können und sollen keine Beratung ersetzen. Auf den Haftungsauschluss weisen wir Sie hiermit hin.
Ab welchem Einkommen muss ich Steuern zahlen?
Grundsätzlich gilt nach dem Steuertarif, dass unterhalb des Grundfreibetrags von derzeit 9.408 € (2020) für Unverheiratete keine Einkommensteuer anfällt. Für Verheiratete verdoppelt sich dieser auf 18.816,00 €.
Welche Einkünfte sind steuerfrei?
Das Einkommensteuergesetz besteuert nach dem sog. Leistungsfähigkeitsprinzip. Steuerfrei bleiben demnach beispielsweise Wett- und Lotteriegewinne.
Sind Steuertricks legal?
Sachverhaltsgestaltungen innerhalb der Grenzen der gesetzlichen Vorschriften sind zulässig. Niemand muss mehr Steuern zahlen als der Gesetzgeber verlangt. Hierbei ist allerdings zu unterscheiden zwischen erlaubten und auch dem Finanzamt angezeigten Gestaltungsüberlegungen und dem absichtlichen Verschweigen von eventuell steuerlich relevanten Vorgängen.
Muss ein 450-Euro-Job in die Steuererklärung?
Solange der Arbeitgeber die pauschale Lohnsteuer hierfür übernommen hat, braucht diese nicht in der Einkommensteuererklärung angegeben zu werden. Hat die Beschäftigung allerdings über die Lohnsteuerkarte stattgefunden, muss zusätzlich zum Mantelbogen die Anlage N ausgefüllt werden.
In welchen Fällen lohnt sich der Gang zum Steuerberater?
Sobald eine selbständige oder gewerbliche Tätigkeit aufgenommen wird, sollte ein Steuerberater hinzugezogen werden. Die steuerlichen Regelungen im unternehmerischen Bereich sind sehr umfangreich und können von einem Laien kaum überblickt werden. Nicht umsonst ist mehr als die Hälfte der weltweiten Steuerliteratur in deutscher Sprache geschrieben!
Außerdem sollte die Beratung eines guten Steuerberates nicht nur das reine Steuerrecht umfassen, sondern sowohl zivilrechtliche als auch betriebswirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Mehrwert, den eine gute Beratung immer bringen sollte, kann einerseits in der (steuer-)optimalen Gestaltung und andererseits auch im Abnehmen der oft als lästig empfundenen, aber gesetzlich vorgeschriebenen, Verwaltungsarbeit liegen. Dieser vom Steuerpflichtigen teilweise schwer erkennbare Mehrwert spiegelt sich in einem angemessenen Beratungshonorar wieder.
Wie lange dauert die Bearbeitung beim Finanzamt?
Die Bearbeitungsdauer kann sehr unterschiedlich sein. Wartezeiten von 3 Wochen bis zu mehr als 1 Jahr haben wir schon in der Praxis erlebt. Gegen zu lange Bearbeitungszeiten kann man sich jedoch grundsätzlich rechtlich zur Wehr setzen!
Kann ich selbst Einspruch einlegen?
Ja. Der Steuerpflichtige kann mit einem einfachen, formlosen Schreiben Einspruch gegen den erlassenen Bescheid einlegen. Es ist nicht einmal zwingend notwendig, dass dies speziell als "Einspruch" deklariert ist.
Macht das Finanzamt Fehler beim Erlass von Steuerbescheiden?
Auch die Mitarbeiter des Finanzamtes sind Menschen, und Menschen machen Fehler. Es können sich immer wieder Sachverhalte ergeben, die unrichtig in die Bescheide eingehen.
Wozu brauche ich überhaupt einen Steuerberater wenn ich das doch selbständig mit EDV-Programmen machen kann?
Ein Programm kann nur bestehende Sachverhalte abfragen. Ein Steuerberater versteht sich insbesondere auf Gestaltungen, die im Vorfeld zu treffen sind um Vorgänge steuerlich zu optimieren, so z.B. beim Kauf einer Immobilie oder deren Renovierung. Ein Steuerprogramm ist nur so gut wie der Anwender es bedient. Bereits bei kleinen Einkommensteuererklärungen kann es bei der Erklärung der Einkünfte aus Kapitalvermögen trotz Abgeltungssteuer zu Fällen kommen, in denen Angaben übersehen werden, die sich ungünstig für den Steuerpflichtigen auswirken.
Die fachlichen Informationen auf dieser Seite sind der Verständlichkeit halber kurz gehalten und können die individuelle Beratung durch die Steuerberater der RTS nicht ersetzen. Die Informationen sind sorgfältig zusammengestellt und recherchiert, jedoch ohne Gewähr.
Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV: Steuerberater Dipl.-Ökonom Thomas Härle, Steuerberater Michael Karle, Daimlerstraße 127, 70372 Stuttgart