Steuerbegriffe verständlich erklärt
Aufgabebilanz
Letzte Bilanz des Unternehmens bei Beendigung des Geschäftsbetriebs.
Ausländer (steuerlich)
im Ausland ansässige natürliche und juristische Personen
Bankgespräche
Verhandlungen mit der Bank zur Erlangung eines Darlehens oder Kredits mit möglichst günstigen Konditionen. Sicherheiten und eine Rentabilitätsvorschau sind dabei wichtige Faktoren. Die RTS Steuerberater begleiten Sie gerne zu dem Gespräch.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Bankgespräche
Bedarfsbewertung
Ermittlung des Wertes einer Immobilie oder eines Betriebs für die Festsetzung von Erbschaft-, Schenkung- oder Grunderwerbsteuer.
Betriebliche Altersversorgung
Eine betriebliche Altersversorgung (bAV) ist der Sammelbegriff für alle finanziellen Leistungen, die ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer zur Altersversorgung, Versorgung von berechtigten Hinterbliebenen im Todesfall oder zur Invaliditätsversorgung bei Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit zusagt.
Betriebliches Rechnungswesen
Bezeichnet die zahlmäßige Erfassung und Auswertung von betrieblichen Vorgängen. Die Hauptaufgaben des Instrumentes sind Dokumentation, Hilfestellung für die Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Zustände und Abläufe.
--> zur Steuerberaterdienstleistung betriebl. REWE
Betriebsaufgabe/ -verpachtung/ -veräußerung
Wer seinen Betrieb nicht mehr weiterführen möchte, kann ihn entweder schließen und die Vermögensgegenstände z. B. ins Privatvermögen übernehmen (Betriebsaufgabe) oder den Betrieb als Gesamtheit an jemanden verpachten (Betriebsverpachtung) oder alles zusammen an einen Interessenten verkaufen (Betriebsveräußerung). Was sich für Sie lohnt erfahren Sie von Ihrem RTS Steuerberater.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Beratung zur Aufgabe, Verpachtung, Veräußerung
Betriebsprüfung
Ältere Bezeichnung für Außenprüfung. Als Außenprüfung wird das besondere Sachaufklärungsverfahren der Finanzbehörden bezeichnet. Großbetriebe werden jährlich, alle weiteren Unternehmen bedarfsorientiert geprüft.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Betriebsprüfung
Bilanz
Ist die Gegenüberstellung des Vermögens mit der Herkunft des Kapitals in einem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt (meist der 31.12. des Jahres).
Cash-Management
Umfasst sämtliche Aufgaben und Maßnahmen, die zur Erreichung einer hohen Effizienz und zur Liquiditätssicherung im Zahlungsverkehr durchgeführt werden.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Cash-Management
Chancen-Nutzen-Analyse
Auch SWOT-Analyse genannt. Hier werden die Stärken, Schwächen (Unternehmensanalyse), Chancen und Risiken (Umweltanalyse) eines Unternehmers im Vergleich zum Wettbewerb analysiert. Aus dieser Analyse werden anschließend Normstrategien abgeleitet.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Chancen-Nutzen-Analyse
Controlling
Befasst sich mit dem Sammeln, Aufbereiten und Analysieren von Daten, die zur Unterstützung der Geschäftsführung bei Entscheidungen dienen. Das Controlling plant, steuert und kontrolliert damit alle Bereiche eines Unternehmens.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Controlling
Covenants
(Financial) Covenants sind bestimmte Kennzahlen in Bezug auf Eigenkapital, Verschuldung, Ertrag oder Liquidität. Diese Finanzkennzahlen werden zwischen dem Kreditgeber und dem Kreditnehmer vereinbart und in regelmäßigen Abständen kontrolliert.
Digitale Finanzbuchhaltung
Hier werden vom Unternehmer die Belege an eine zentrale Datenbank (z.B. DATEV-Rechenzentrum) gesendet, welche der Buchhalter bzw. Steuerberater abrufen und mit dem jeweiligen Buchungssatz verknüpfen kann. Die Suche nach den passenden Rechnungen erübrigt sich damit. Des Weiteren können auch Kontoauszüge online abgerufen werden.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Digitale Finanzbuchhaltung
Due Diligence
Ist eine sorgfältige Prüfung eines Unternehmens im Hinblick auf dessen wirtschaftlichen Verhältnisse, um Risiken für das übernehmende oder sich beteiligende Unternehmen zu minimieren bzw. zu kalkulieren.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Unternehmenskauf_/-verkauf
Einkommensteuer
Das Einkommen von natürlichen Personen (z. B. als Gewerbetreibender, als Angestellter, aus Vermietung…) unterliegt der Einkommensteuer. Besteuerungszeitraum ist das Kalenderjahr. Der Steuersatz ist abhängig von der Höhe des Einkommens. Bei der Einkommensteuererklärung sind Ihnen die RTS Steuerberater gerne behilflich.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Einkommensteuer
Einnahme-/Überschuss-Rechnung (EÜR)
Als EÜR wird das einfachere Verfahren (im Gegensatz zur Bilanzierung) zur Ermittlung des zu versteuernden Gewinns eines Unternehmens bezeichnet. Es eignet sich insbesondere für Existenzgründer.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Einnahme-Überschuss-Rechnung
Erbschaftsteuer
Auf vererbtes Vermögen verlangt der Fiskus Erbschaftsteuer. Sie fällt bei jedem Erbvorgang an, wenn die Freibeträge überschritten sind. Ihr RTS Steuerberater berät Sie zur aktuellen gesetzlichen Lage.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Erbschaftsteuer
Ertrags- und Rentabilitätsvorschau
Prognose über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens durch sachgerechte Schätzung der bevorstehenden Einnahmen und Ausgaben. Eine positive Ertrags- und Rentabilitätsvorschau sollte bei keinem Bankgespräch fehlen.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Ertrags- und Rentabilitätsvorschau
Existenzgründung
Schritt in die wirtschaftliche Selbständigkeit durch Gründung (oder Kauf) eines Betriebs oder durch die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit. Die Existenzgründung wird durch verschiedene staatliche Maßnahmen unterstützt, steuerliche Aspekte sollten dabei nicht außer Acht gelassen werden.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Existenzgründung
Finanzierung
Man unterscheidet zwischen Eigen- und Fremdfinanzierung, sowie nach dem Weg der Mittelbereitstellung in Innen- und Außenfinanzierung. Zu den alternativen Finanzierungsmodellen zählen Factoring, Leasing, Private Equity, Venture Capital und Mezzanine.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Finanzierung
Fortführungsprognose
Verfahren zur Prüfung einer Überschuldung des Unternehmens. Fällt sie positiv aus, liegt keine Überschuldung vor. Bei einem negativen Ergebnis muss eine Überschuldungsbilanz nach Liquidationswerten erstellt werden. Die Prognose wird von einem Sachverständigen z.B. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater durchgeführt.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Fortführungsprognose
Gesellschafterberatung
Beratung der Eigentümer von Gesellschaften z. B. in Bezug auf die Gesellschaftsgründung, Kapitalaufbringung, Kapitalschutz, Haftung usw.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Gesellschafterberatung
Gewerbesteuer
Diese Abgabe ist von Gewerbebetrieben zu entrichten und ist abhängig von der Höhe des Gewinns. Die Gewerbesteuer wird von den Städten und Gemeinden erhoben - Ihr Steureberater berät Sie hierzu gern.
GOBD
Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff.
Grunderwerbsteuer
Beim Kauf eines Grundstücks (egal ob bebaut oder unbebaut) fällt die Grunderwerbsteuer an. Der Steuersatz wird von den einzelnen Bundesländern festgesetzt.
Grundsteuer
Wer ein Grundstück besitzt, ist zur Zahlung von Grundsteuer verpflichtet. Die Grundsteuer kommt den Kommunen zu Gute. Auch hier können steuerliche Gestaltungsräume genutzt werden.
Haftungsbegrenzung
Haftungsansprüche stellen für Unternehmen ein schwer kalkulierbares Risiko dar. Die Haftung sollte daher (z. B. durch entsprechende vertragliche Ausgestaltungen oder durch die Wahl bestimmter Rechtsformen) auf ein möglichst niedriges Niveau begrenzt werden.
Inländer (steuerlich)
natürliche und juristische Personen mit gewöhnlichen Aufenthalt, Wohnsitz oder Sitz in der Bundesrepublik Deutschland.
Investition
Bezeichnet die Verwendung von Mitteln für unternehmerische Zwecke. Man unterscheidet zwischen Investitionen aus bilanzorientierter Sicht (z.B. in Vermögensgegenstände) und aus zahlungsstromorientierter Sicht (Erzielung von zukünftigen Einzahlungsüberschüssen).
INA – im Notfall abgesichert
Produktbezeichnung für die RTS Steuerberater-Dienstleistung „Notfalldokumentation“.
--> zum Steuerberaterdienstleistungspaket INA
IT-Dienstleistungen
Sind Dienstleistungen, die für einen oder mehrere Kunden von einem IT Service Provider bereitgestellt werden. Sie basieren auf dem Einsatz der Informationstechnologie und dienen zur Unterstützung der Geschäftsprozesse des Kunden.
IKS
Internes Kontrollsystem
Jahresabschluss
Wird jährlich entweder selbst oder mit Hilfe eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers erstellt, um den Gewinn des Wirtschaftsjahres zu ermitteln.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Jahresabschluss
Jahresabschlussprüfung
Große und mittelgroße Kapitalgesellschaften sind verpflichtet, ihren Jahresabschluss und den Lagebericht durch einen Abschlussprüfer prüfen zu lassen. Ohne eine Prüfung kann der Jahresabschluss nicht festgestellt werden. Auch Konzernabschlüsse müssen durch einen Abschlussprüfer geprüft werden.
Kapitalertragsteuer
Bei der Auszahlung von Zinsen und anderen Kapitalerträgen sind die Banken verpflichtet, die Kapitalertragsteuer einzubehalten und an die Finanzämter abzuführen. Kapitalertragsteuer kann oft im Rahmen der Einkommensteuererklärung auf die zu zahlende Einkommensteuer angerechnet werden.
Kennzahlenanalyse
Auch Bilanzanalyse genannt. Hierunter versteht man die Aufbereitung und die Auswertung von Jahresabschlüssen, um entscheidungsrelevante Informationen über die gegenwärtige wirtschaftliche Lage und die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu gewinnen.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Kennzahlenanalyse
Kommunikation
Ist die Übertragung oder der Austausch von erlangtem Wissen, Informationen oder Erfahrungen. Im Unternehmen muss der Informationsfluss zwischen Vorgesetzten, Mitarbeitern und Kollegen funktionieren, um die Aufgaben optimal erfüllen zu können und somit den Betrieb funktionsfähig zu erhalten.
Konzernabschlüsse
Übt eine Kapitalgesellschaft mittelbar oder unmittelbar auf ein anderes Unternehmen einen beherrschenden Einfluss aus, so muss ein Konzernabschluss erstellt werden.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Konzernabschlüsse
Körperschaftsteuer
Das Einkommen von juristischen Personen (z. B. GmbH, AG…) unterliegt der Körperschaftsteuer. Der Körperschaftsteuersatz beträgt derzeit 15%.
Krisenmanagement
In der Krise die richtigen Maßnahmen ergreifen, damit dass Unternehmen wieder wettbewerbsfähig wird, z. B. Verhandlungen mit Lieferanten, Einsparungen an den richtigen Stellen, Anpassung der Produktpalette usw. Die Steuerberatung berät Sie hier mit einem neutralen Blick.
Liquidation
Während einer Liquidation wird versucht, alle Vermögensgegenstände eines Unternehmens oder Vereins zu verkaufen, um flüssige Mittel zu erhalten, die dann auf die Gesellschafter oder Mitglieder verteilt werden können. Am Ende der Liquidation steht die Löschung der Gesellschaft oder des Vereins.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Liquidationsberatung
Lohnbuchhaltung
Beinhaltet alles rund um die Entlohnung der Arbeitnehmer: Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Lohnsteueranmeldungen, Geschenke und Direktversicherungen für Arbeitnehmer, Zuschüsse zu Fahrtkosten und zur Kinderbetreuung, Nacht- und Feiertagszuschläge, Gestellung von Unterkunft oder Essen usw. Die Lohnbuchhaltung kann auch extern an einen Steuerberater übergeben werden.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Lohnbuchhaltung
M&A Beratung
Mergers & Acquisitions bezeichnet den Vorgang der Fusion oder Übernahme eines Unternehmens. Ein M&A Berater (z.B. ein Steuerberater) unterstützt in diesen Bereichen, indem er beispielsweise mögliche Zielunternehmen analysiert und prüft und den Mandanten auf rechtliche und/oder steuerliche Risiken hinweist.
--> zur Unternehmesberatungsleistung M&A Beratung
Marketing
Bezeichnet die Ausrichtung des Unternehmens an den Bedürfnissen und Erwartungen der Kundenund anderer Interessengruppen, die auf dem Markt vorhanden sind. Die Aufgabe besteht darin, Waren und Dienstleistungen mit Hilfe von verschiedenen entwickelten Marketingstrategien zu vermarkten.
Nachfolgeberatung
Was geschieht mit meinem Betrieb, wenn ich in Rente gehen möchte? Wer soll den Betrieb später führen (oftmals haben die eigenen Kinder anderes vor, als den elterlichen Betrieb zu übernehmen)? Wie gelingt die möglichst steuerneutrale Übertragung des Betriebs? Lösungen zu diesen Fragen werden bei der Nachfolgeberatung durch Ihren Steuerberater erörtert.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Nachfolgeberatung
Negativsteuer
Die Negativsteuer ist eine steuerliche Gutschrift des Staates. Sie steht Arbeitnehmern zu, wenn sie durch ihr niedriges Einkommen keine Lohnsteuer bezahlen müssen.
Notfalldokumentation
Einen Unfall kann man nicht planen. Aber man kann vorsorgen, dass das eigene Unternehmen im Falle eines Notfalls möglichst reibungslos weiterläuft – mit einer umfassenden Notfalldokumentation.
--> zur Steuerberaterprodukt INA
Organisation
Koordination aller Vorgänge innerhalb des Unternehmens, um ein möglichst reibungsloses Zusammenarbeiten aller unternehmerischen Teilbereiche zu erreichen.
Personalmanagement
Setzt sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit und Personal auseinander. Die Aufgaben sind beispielsweise die Personalbeschaffung, der zielorientierte Personaleinsatz und die Personalentwicklung.
Planungsrechnung
Die Planungsrechnung wird im internen Rechnungswesen verwendet. In ihr wird der gesamte Unternehmungsprozess erfasst und mit den Teilplänen der einzelnen Perioden abgestimmt. Hieraus kann der zukünftige Personal- oder Kapitalbedarf abgeleitet werden.
Prüfung von Insolvenzgründen
Die Prüfung, ob Insolvenzgründe vorliegen, ist für den Geschäftsführer einer GmbH besonders wichtig, um der Gefahr einer Insolvenzverschleppung vorzubeugen. Zu möglichen Insolvenzgründen gehören z. B. Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung.
Rating (im Finanz- und Bankwesen)
Methode zur Einschätzung bzw. Beurteilung von Finanzierungstiteln und/oder Wirtschafssubjekten.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Ratingberatung
Rechtsformwahl
Einzelunternehmen oder GmbH, OHG oder AG? Bei der Entscheidung, welche Rechtsform für das Unternehmen am besten ist, müssen Einflussfaktoren wie Haftungsbeschränkung, Kapitalgewinnung, Entscheidungsbefugnisse usw. beachtet werden. Ihre Steuerberatung hilft Ihnen die Faktoren zu gewichten.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Rechtsformwahl
Restrukturierung
Bezeichnet die Neugestaltung betrieblicher Vorgänge und aktueller Geschäftsprozesse.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Restrukturierung
Riesterrente
--> zur Steuerberater Info
Sanierung
Maßnahmen, um ein Unternehmen in der Krise wieder wirtschaftlicher zu machen.
--> zur Wirtschaftsprüferdienstleistung Sanierung
Schenkungsteuer
Wird Vermögen verschenkt, fällt auf dieses verschenkte Vermögen Erbschaftsteuer an, sobald der Freibetrag überschritten ist. Der Freibetrag ist abhängig vom Verwandtschaftsgrad der beiden am Schenkungsvorgang beteiligten Personen. Da die Gesetze derzeit überarbeitet werden, sollten Sie sich dringend Rat bei Ihrem Steuerberater suchen.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Schenkungsteuer
Soll-Ist-Vergleich
Wird im Controlling verwendet und bezeichnet einen Vergleich zwischen dem, was monatlich als Ertrag bzw. Aufwand geplant war und dem was tatsächlich gewesen ist.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Soll-Ist-Vergleich
Status quo
Bezeichnet den momentanen Zustand.
Steuererklärungen
Die Grundlagen der Besteuerung (z. B. Einkommen, ausgeführte Umsätze, Höhe der erhaltenen Erbschaft/Schenkung usw.) müssen dem Finanzamt in der Regel jährlich im Rahmen von Steuererklärungen mitgeteilt werden. Hier können Sie die Dienstleistung eines Steuerberaters in Anspruch nehmen.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Betriebsprüfung
Steuerliche Gutachten
Bei komplizierten Transaktionen mit hohem finanziellem Einsatz empfiehlt es sich, im Vorfeld ein steuerliches Gutachten durch einen Steuerberater erstellen zu lassen, das alle einschlägigen Steuergesetze beachtet und damit Sicherheit über die zu erwartende steuerlichen Auswirkungen verschafft.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Gutachten
Steuergestaltung
Die Steuergestaltung wird oft auch als Steuervermeidung oder als Steueroptimierung bezeichnet. Steuergestaltung hat das Ziel, die Steuerlast zu verringern.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Steuergestaltung
Tax Compliance
zu Deutsch: „Steuerehrlichkeit“ bzw. die Bereitschaft des Unternehmens die geltenden Steuergesetze zu achten und seine steuerlichen Pflichten zu erfüllen
- zur Dienstleistung Tax Compliance
Testamentsgestaltung
Ausgestaltung des Testaments, damit der letzte Wille auch tatsächlich geschieht und dabei and den Fiskus nicht mehr Geld als nötig abgegeben werden muss.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Testamentgestaltung
Treuhandtätigkeit
Hierzu gehört die Testamentsvollstreckung mit anschließender Nachlassverwaltung ebenso wie das Halten von Gesellschaftsanteilen oder die komplette Verwaltung des Vermögens durch einen Steuerberater, ohne dass der Unternehmer seine Rechte abgeben muss.
Umsatzsteuer
Ein Unternehmer muss auf die von ihm ausgeführten Umsätze Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Der Regelsteuersatz beträgt derzeit 19%, der ermäßigte Steuersatz 7%.
Unternehmensbewertung
Ermittlung des Werts eines Unternehmens. Hier sind nicht nur die aktuellen Werte des Anlage- und Umlaufvermögens sowie der Schulden zu betrachten, auch z. B. die Stellung auf dem Markt, der Wert des Kundenstamms, die Qualifikation der Mitarbeiter spielen eine Rolle.
--> zur Wirtschaftsprüferdienstleistung Unternehmensbewertung
Verlustnutzung
Verrechnung von bereits entstandenen Verlusten mit steuerpflichtigen Gewinnen sowie die Vermeidung zukünftiger nicht oder nur beschränkt verrechenbarer Verluste. Wir empfehlen eine Beratung durch Ihren Steuerberater.
Vermögensplanung
Umfassende und ganzheitliche Betrachtung und Steuerung der gesamten Vermögenssituation mit dem Ziel, kommende Ziele finanziell realisieren zu können.
--> zur Steuerberaterdienstleistung Vermögensplanung
Vermögenssicherung
Erwirtschaftetes oder angespartes Vermögen soll das Vermögen so lang wie möglich erhalten werden. Mindestziel ist der Inflationsausgleich.
Wirtschaftlichkeitsprüfung
Prüfung einer Maßnahme auf die wirtschaftliche Durchführbarkeit und Vertretbarkeit.
--> zur Wirtschaftsprüferdienstleistung Wirtschaftslichkeitsprüfung
Wirtschaftsmediation
Verfahren der Konfliktlösung mithilfe eines neutralen Vermittlers. Bei dieser außergerichtlichen Konfliktlösungsmethode spielt die Freiwilligkeit und Eigenverantwortung der Beteiligten eine tragende Rolle.
Wirtschaftsprüfung
Zu Tätigkeitsbereich der RTS zählen neben den wirtschaftlichen Prüfungen, betriebswirtschaftlicher Beratung und Gutachtertätigkeiten auch Sanierungsberatung und Prüfung von Insolvenzgründen.
--> zu den RTS Wirtschaftsprüfern
Steuerliche Fragestellungen in Ihrem Unternehmen
Jedes Unternehmen ist etwas besonderes. Wie sich die steuerlichen Stellschrauben auf Ihren Betriebs auswirken, besprechen Sie mit Ihrem persönlichen RTS Partner vor Ort.