Duales Studium im Studiengang Rechnungswesen Steuern und Wirtschaftsrecht (RSW) an der DHBW
Du möchtest kurz und intensiv studieren? Dann haben wir die optimale Lösung - ein duales Studium! Wir sind eine anerkannte Ausbildungsstätte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seit mehr als 15 Jahren begleiten wir Studierende auf ihrem beruflichen Weg zum Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater(m/w/d)*.
Jährlich bilden wir durchschnittlich mindestens fünf Studenten an unterschiedlichen Standorten in der Region Stuttgart sowie am Bodensee aus. Das Duale Studium bietet dir mit einem erworbenen Hochschulstatus regionale und internationale Anerkennung.
Grundprinzip Duales Studium
Durch die Kombination aus beruflicher Praxis und theoretischer Bildung besitzt du nach nur drei Jahren fundiertes Praxiswissen und einen international anerkannten Bachelor-Abschluss. Anschließend stehen dir alle Wege für eine erfolgreiche Karriere bei der RTS offen.
Und wie läuft das ab?
- Die Vorlesungen an der DHBW finden in 3-monatigem Wechsel zur betrieblichen Ausbildung statt.
- Beginn: jährlich im Oktober (im Vorfeld erhältst du über ein Praktikum, das i.d.R. im August beginnt, bereits erste Einblicke)
- Dauer: 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Einsatzmöglichkeiten: Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung
Studienrichtungen, die dir zu Wahl stehen
Dein Profil
- Die allgemeine oder entsprechend fachgebundene Hochschulreife wäre wünschenswert
- Lern-, Leistungs-, Verantwortungsbereitschaft
- Eigeninitiative und Engagement
- hohes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- analytische Denkweise
- gute Auffassungsgabe sowie solide mündliche und schriftliche Ausdrucksmöglichkeiten
- Teamfähigkeit und große Affinität für Zahlen.
Wann und wie bewerbe ich mich?
Du solltest dich mindestens 12 Monate vor Studienanfang bei uns bewerben. Alle freien Studienplätze bei der RTS findest du in unserer Stellenbörse.
Deine Perspektiven und Karrierechancen
Nach einem Studium erwarten dich die besten Berufs- und Karrierechancen: Nach drei Jahren Berufstätigkeit kannst du dich bei besonderer fachlicher Qualifikation und persönlicher Einsatzbereitschaft einer weiteren Herausforderung stellen: der Prüfung zum Steuerberater bzw. zur Steuerberaterin. Dieser Abschluss wiederum ermöglicht es dir später mehr Verantwortung im Unternehmen zu übernehmen z. B. als Teamleiter, Standortleiter oder vielleicht sogar als Partner. Als Steuerberater könntest du dich außerdem auch mit einer eigenen Kanzlei selbstständig machen.
Da sich kein anderes Rechtsgebiet so häufig ändert wie das Steuerrecht, hat Erfolg, wer sein Wissen über die Gesetzgebung, die Rechtsprechung und die Verwaltungspraxis regelmäßig erweitert. Dafür kommt es in erster Linie auf deinen Wissensdurst an, den wir mit unternehmensinternen Schulungen aus der RTS-Akademie fördern. Neben fachlichem Wissen, erhältst du dort auch die notwendigen Soft Skills für dich als zukünftige Führungskraft oder als zukünftiger Fachexperte.
Für besonders qualifizierte Absolventen bietet die DHBW mit dem berufsbegleitenden Master-Studium "Steuern, Rechnungslegung und Prüfungswesen" außerdem eine attraktive Perspektive für ein weiterführendes Studium an.
Studiengang: „Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsrecht“ (RSW)
Abschluss: Bachelor of Arts
Die vier Bereiche Steuern, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen/Controlling/Finanzen und Prüfungswesen bilden den Kern des Studiengangs Rechnungswesen Steuern und Wirtschaftsrecht (RSW) an der DHBW. Dieser Studiengang bereitet qualifizierten Führungskräftenachwuchs gezielt auf die Bedürfnisse von Steuer- bzw. Wirtschaftsprüfungsunternehmen oder die funktional ausgerichteten Bedürfnisse von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen vor.
Studienrichtungen
Die DHBW Villingen-Schwenningen bietet die Studienrichtungen "Steuern und Prüfungswesen" und "Wirtschaftsprüfung" an.