RTS Unternehmen. Informieren. Dezember 2012
Themen der aktuellen Ausgabe
Editorial: Patrick Oehler, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner
Hinzurechnung des Kindergeldanspruchs zur Einkommensteuer trotz Ablehnung der Kindergeldfestsetzung
Bei der steuerlichen Berücksichtigung von Kindern kommt entweder der Kinderfreibetrag oder das Kindergeld zum Tragen.
ELStAM startet 2013 - Freibeträge eintragen lassen
Ab dem 01.01.2013 ist es endlich soweit: das neue Verfahren zur elektronischen Übermittlung der Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) startet. Ab dem kommenden Jahr gehören Lohnsteuerkarten wohl endgültig der Vergangenheit an.
Sonn- und Feiertagszuschläge an GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Arbeitnehmer, die an Sonn- und Feiertagen arbeiten, erhalten hierfür von ihrem Arbeitgeber oftmals eine zusätzliche Vergütung zum Arbeitslohn in Form von Sonn- und Feiertagszuschlägen. Diese Zuschläge sind im Rahmen des § 3 EStG einkommensteuerfrei.
Mietvertragliche Regelung zu Betriebskosten muss eindeutig sein
Nach einer Klage eines Vermieters gegen seinen Mieter auf Nachzahlung von Betriebskosten hat der Bundesgerichtshof am 02.05.2012 (XII ZR 88/10) festgestellt, dass die Nebenkosten dem Mieter nur gesondert in Rechnung gestellt werden dürfen, wenn dies im Mietvertrag klar und eindeutig geregelt ist.
Schuldzinsenabzug bei Finanzierung über Kontokorrent
Wie wir bereits in unserem vergangenen Rundschreiben berichteten, sind Schuldzinsen als Betriebsausgaben zu berücksichtigen, wenn sie betrieblich veranlasst sind und soweit die Abzugsbeschränkung wegen getätigter Überentnahmen nicht zum Tragen kommt. Schuldzinsen für Darlehen zur Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sind dabei in jedem Fall unbeschränkt abziehbar.
RTS Unternehmen. Informieren. August 2012
Themen der aktuellen Ausgabe
Editorial: Cornelia Link, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partnerin
Häusliches Arbeitszimmer eines Pensionärs
Ein wohl nicht enden wollender Streitpunkt im deutschen Steuerrecht betrifft die Abziehbarkeit von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer. Immer wieder gibt es zu diesem Thema Änderungen, Klarstellungen, Gerichtsprozesse und Urteil.
Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten
Wer aus beruflichen Gründen seine Wohnung wechseln muss, kann die anfallenden Kosten für den Umzug bis zur Höhe der nach dem Bundesumzugskostengesetz abziehbaren Beträge als Werbungskosten steuerlich geltend machen. Werden die Höchstbeträge nach dem Bundesumzugskostengesetz geltend gemacht, prüft das Finanzamt in der Regel nicht, ob die Umzugskosten Werbungskosten sind.
Beschränkter Schuldzinsenabzug auch bei Erstausstattung mit Umlaufvermögen
Betrieblich veranlasste Schuldzinsen können prinzipiell steuerlich geltend gemacht werden. Allerdings gibt es Beschränkungen, wenn der Unternehmer Überentnahmen getätigt hat.
Freistellung zur Pflege eines Angehörigen
Im „Gesetz über die Pflegezeit“ (PflegeZG) wird Arbeitnehmern die Möglichkeit eröffnet, sich unter bestimmten Umständen von der Arbeit freistellen zu lassen, um einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung zu pflegen
Bei Schönheitsreparaturen des Mieters sind Farbvorgaben unzulässig
Beim Abschluss von Mietverträgen werden die Schönheitsreparaturen oftmals auf den Mieter übertragen. Allerdings ist auch hier besonderes Augenmerk auf die Formulierung zu legen.
RTS Unternehmen. Informieren. Juni 2012
Themen der aktuellen Ausgabe
Editorial: Nicolas Stelzmann, Steuerberater, Partn
Vorsicht beim Rangrücktritt!
Um die Insolvenz bei einer vorliegenden Überschuldung einer GmbH zu vermeiden, werden oft zwei bilanztechnische Möglichkeiten des Gesellschafters angewendet, um die Überschuldung und damit die Insolvenz zu überwinden.
Höherer Abzug für Fahrten zur Bildungsstätte
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kürzlich in gleich zwei Urteilen vom 9. Februar 2012 (VI R 42/11 und VI R 44/10) zu Gunsten der Steuerpflichtigen entschieden. In den Verfahren ging es darum, dass Fahrten zwischen der Wohnung und einer vollzeitig besuchten Bildungseinrichtung in voller Höhe (nach Dienstreisegrundsätzen) und nicht nur beschränkt in Höhe der Entfernungspauschale als Werbungskosten abgezogen werden können.
Gewerbesteuergesetz verfassungswidrig?
Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat mit Beschluss vom 29.02.2012 dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Frage vorgelegt, ob die ab dem Jahr 2008 wesentlich geänderten gewerbesteuerlichen Hinzurechnungsvorschriften von Zinsen und Mieten mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Grundgesetzes vereinbar sind.
Verkehrsgünstigere Straßenverbindung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Für die Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte können Werbungskosten in Höhe von € 0,30 pro Entfernungskilometer geltend gemacht werden. Grundsätzlich ist hierbei die kürzeste Straßenverbindung maßgeblich.
Überlassung von Smartphone und Software durch Arbeitgeber steuerfrei
Schon in der Vergangenheit wurde im Einkommensteuergesetz geregelt, dass die Vorteile aus der privaten Nutzung von betrieblichen PCs und Telekommunikationsgeräten steuerfrei gestellt sind. Durch das Neunte Gesetz zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes kam es zur rückwirkenden Erweiterung (ab dem Jahr 2000) dieser Regelung. Der Gesetzgeber beabsichtigt mit dieser neuen Regelung, dass die Vorschrift der Steuerfreiheit an die derzeitigen technischen Gegebenheiten angepasst wird. Am 30. März 2012 wurde vom Bundesrat das Gesetz verabschiedet und kann demnach ab sofort in Kraft treten.
RTS Unternehmen. Informieren. April 2012
Themen der aktuellen Ausgabe
Editorial: Michael Karle, Steuerberater, Partner
Übergangsfrist für Gelangensbestätigung verlängert
Im vergangenen Rundschreiben haben wir Sie über die Neuregelungen zum Nachweis von Ausfuhr- und innergemeinschaftlichen Lieferungen informiert, die zum Jahresanfang in Kraft getreten sind. Grundsätzlich wird zum Nachweis von innergemeinschaftlichen Lieferungen die neu eingeführte, vom Abnehmer zu unterzeichnende Gelangensbestätigung benötigt
Fußballspieler als Wirtschaftsgut
Im weltweiten Fußballspieler-Transfermarkt werden oft Ablösesummen für begehrte Fußballspieler in Millionenhöhe bezahlt. Aktuell wird für den Transfer von Lukas Podolski zum englischen FC Arsenal eine Ablösesumme von ca. 13 Millionen Euro fällig
Verlust aus nebenberuflicher Tätigkeit
Wer nebenberuflich einer Tätigkeit als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder ähnlichem nachgeht, sich als Pflegekraft um kranke, alte oder behinderte Menschen kümmert oder sich als Künstler betätigt, kann für seine daraus erzielten Einnahmen unter Umständen einen steuerlichen Freibetrag in Höhe von € 2.100,00 in Anspruch nehmen (§ 3 Nr. 26 EStG)
Zweifel an der Besteuerung von Erstattungszinsen
Derzeit sind Erstattungszinsen vom Finanzamt, die ein Steuerpflichtiger zum Beispiel für Einkommensteuererstattungen erhält, in der Einkommensteuererklärung anzugeben und zu versteuern (Nachzahlungszinsen zur Einkommensteuer sind hingegen in der Steuererklärung nicht berücksichtigungsfähig
Formerfordernis einer Sicherungsabtretung
Sowohl bei einer Sicherungsabtretung als auch bei einer Abtretung einer Forderung aus Steuerguthaben - sogenannte Steuererstattungsansprüche - sind bestimmte Formvorschriften einzuhalten
RTS Unternehmen. Informieren. Februar 2012
Themen der aktuellen Ausgabe
Editorial: Gerhard Buchenroth, Partner
Nachweise zu Ausfuhr- und innergemeinschaftlichen Lieferungen
Zum Jahresbeginn sind zum Nachweis von Ausfuhren und innergemeinschaftlichen Lieferungen neue Regelungen in Kraft getreten. Bei den Ausfuhrlieferungen wurden die Regelungen an das einheitliche elektronische Ausfuhrverfahren der Europäischen Gemeinschaft angepasst.
Getrennte Feiern für Geburtstag und Firmenjubiläum
Diese Konsequenz muss aus einem Urteil des Finanz gerichts Berlin-Brandenburg gezogen werden, wenn sichergestellt werden soll, dass die Kosten für die Feier des Betriebsjubiläums als Betriebsausgaben abzugsfähig bleiben. Im verhandelten Fall hatte ein zu 50% an einer GmbH beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer eine Feier zu seinem 50. Geburtstag sowie zum 5jährigen Bestehen der GmbH ausgerichtet.
Elektronische Abgabe der Steuererklärungen
Nach aktueller Rechtslage sind dem Finanzamt (fast) alle Steuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2011 auf elektronischem Weg einzureichen. Bereits mit dem Steuerbürokratieabbaugesetz von 2008 wurde die elektronische Abgabe der Einkommensteuererklärung, der Gewerbesteuererklärung und der Körperschaftsteuererklärung ab 2011 beschlossen.
Gebühren für verbindliche Auskünfte
Bestehen bei der steuerlichen Beurteilung von noch nicht verwirklichten Sachverhalten Zweifel über die erheblichen steuerlichen Auswirkungen, kann bei dem zuständigen Finanzamt ein Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft gestellt werden.
BFH für erleichterte Abschreibung von Aktien
Aktien, die sich im Anlagevermögen eines Unternehmens befinden, müssen - wie alle anderen Wirtschaftsgüter auch - zum Bilanzstichtag bewertet werden.
Archiv Hinweis - steuerliches Nachschlagwerk
Dieses Dokument ist Teil des RTS Steuerthemen Archiv.
Es hat keinen aktuellen Charakter und ist im Zusammenhang mit dem Erstellungszeitraum zu bewerten.
Die fachlichen Informationen auf dieser Seite sind der Verständlichkeit halber kurz gehalten und können die individuelle Beratung durch die Steuerberater der RTS nicht ersetzen. Die Informationen sind sorgfältig zusammengestellt und recherchiert, jedoch ohne Gewähr.
Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV: Steuerberater Dipl.-Ökonom Thomas Härle, Steuerberater Michael Karle, Daimlerstraße 127, 70372 Stuttgart