Unternehmen. Informieren. Dezember 2015

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Thomas Härle, Steuerberater, Partner, RTS Stuttgart

Die neuen Unternehmensgrößenklassen: BilRUG.

von Maren Bachmann, RTS Bodensee Singen

Am 23.07.2015 ist das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz in Kraft getreten. Neben der geplanten Verbesserung der Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen durch Harmonisierung der Abschlussangaben innerhalb der EU, sollen bürokratische Lasten insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen gesenkt werden.

Renovierungskosten bei Gebäuden

von Axel Koschorrek, RTS Fellbach

Die steuerliche Behandlung von Renovierungskosten, insbesondere bei den Ein- künften aus Vermietung und Verpachtung, führt in der Praxis regelmäßig zu Differenzen mit dem Finanzamt, aufgrund unterschiedlicher Deutungsmöglichkeiten.

Kinderbetreuungskosten

von Stefan Buck, RTS Stuttgart

Kosten für die Betreuung von Kindern können im Rah- men der Sonderausgaben in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden.

Unternehmen. Informieren. Oktober 2015

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Dr. Anette Schlenker, Steuerberaterin, Rechtsanwältin, Partner RTS Konstanz

Digitale Buchhaltung

von Volker Klotz, RTS Stuttgart

Vorabinformation: das Faxen von Belegen kann zu Informationsverlusten führen

Kosten für die Abschiedsfeier eines Arbeitnehmers steuerlich abzugsfähig

von Stefanie Schübel, RTS Backnang

Wer mit den Kollegen seinen Abschied feiert, hat sich vielleicht schon einmal gefragt, ob er die Kosten in seiner Einkommensteuererklärung als Werbungskosten absetzen kann

Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten ab 2017

von Stefanie Schübel, RTS Backnang

Bereits am 29. Oktober 2014 hat unser Bundesfinanzminister alle Hebel in Bewegung gesetzt, um Steuerhinterziehung weiter einzudämmen. Deutschland und 50 weitere Staaten verpflichten sich vertraglich zum automati- schen Informationsaustausch über Finanzkonten.

Werbungskosten für die Fahrten von Arbeitnehmern

von Tobias Meyer, RTS Sersheim

Die Aufwendungen, die dem Arbeitnehmer für Fahrten von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte entstehen, kann er nur beschränkt steuerlich geltend machen

Vorsteuerabzugsberechtigung einer Einzelperson

von Marion Jahns, RTS Filderstadt

Auch bei einer Ein-Mann-Kapitalgesellschaft steht dem Gesellschafter bereits ein Vorsteuerabzug aus den Gründungskosten zu.

RTS zählt zu den Top-Kanzleien

Focus Spezial prämiert die RTS Steuerberatungsgesellschaft KG als eine der Top-Steuerkanzleien in Deutschland.

Unternehmen. Informieren. August 2015

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Thomas Fink, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner RTS Metzingen

Abfärbung von gewerblichen Einkünften bei einer Freiberufler-GbR

von Bettina Löffler, RTS Metzingen

Bekanntlich ist eine freiberufliche Personengesellschaft (z.B. ärztliche Gemeinschaftspraxis, Anwaltssozietät) sehr empfindlich was gewerbliche Einkünfte angeht.

Information Neue Förderprogramme der KfW

von Tobias Meyer, RTS Sersheim

Für Eigentümer von Gewerbe- und Wohnimmobilien bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zum 1. Juli 2015 bzw. 1. August 2015 neue Förderprogramme an.

Das neue Feststellungsverfahren für gemeinnützige Vereine

von Eva Riebesam, RTS Backnang

Manch ein (ehrenamtlicher) Vorstand einer gemeinnützigen Organisation mag sich beim Erhalt des letzten Freistellungsbescheides zur Körperschaft- und Gewerbesteuer über einen weiteren Bescheid, den „Feststellungsbescheid der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach § 60a AO“ , gewundert haben

Lohnt es sich für Unternehmer in gesetzliche Sozialversicherungen einzuzahlen?

von Thorsten Fischer, RTS Stuttgart

nternehmer wie z.B. Handwerker oder selbständige Lehrer sind in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) Pflichtversicherte. Doch auch jeder andere kann dort freiwillig Beiträge einzahlen. Trumpf der GRV ist die Flexibilität, denn die Beiträge können Sie selbst bestimmen

Unternehmen. Informieren. Juni 2015

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Albrecht Krimmer, Steuerberater, Partner, RTS Backnang

Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte(n) bei Selbständigen

von Fabian Doh, RTS Pleidelsheim

Als selbständig tätiger Unternehmer müssen Sie im Rahmen Ihres Betriebes eine oder mehrere Betriebsstätten aufsuchen. Die hierbei anfallenden Fahrten zwischen Ihrer Wohnung und den Betriebsstätten können Sie als Betriebsausgaben geltend machen.

Vorsteuerabzug bei falsch adressierten und später berichtigten Rechnungen

von Maren Neumann, RTS Fellbach

Das Finanzgericht Münster hat in einem Verfahren wegen Aussetzung der Vollziehung entschieden, dass eine ursprünglich falsch adressierte Rechnung auch dann nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn diese später unter Angabe des richtigen Leistungsempfängers neu erteilt wird

Kaufpreisaufteilung von bebauten Grundstücken

von Maren Bachmann, RTS Bodensee Singen

Wird ein Gebäude erworben, wird dieses in der Regel gemeinsam mit dem Grund und Boden, auf welchem sich das Gebäude befindet, gekauft. In der Praxis entsteht steuerlich eine Stolperfalle, wenn das Gebäude zur Ermittlung von Einkünften eingesetzt wird

Selbständig ja oder nein? Das Statusfeststellungsverfahren

von Björn Malig, RTS Filderstadt

Besteht für Sie Versicherungspflicht in der Sozialversicherung? Diese Frage stellen sich immer wieder Unternehmer. Egal ob für sich als Geschäftsführer oder bei der Neueinstellung von Arbeitnehmer

Unternehmen. Informieren. April 2015

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Helga Sigel, Steuerberaterin, Partnerin, RTS Holzmaden

Besteuerung der Mütterrente

von RTS Stuttgart

Die Besteuerung der Mütterrente war anfangs noch fraglich. Diesbezüglich hat sich nun das Finanzministerium Schleswig- Holstein geäußert. Demnach handelt es sich bei der Mütterrente um eine außerordentliche Neufestsetzung des Jahresbe- trags der Rente. Der steuerfreie Teil der Rente ist daher neu zu berechnen und um den steuerfreien Teil der Mütterrente zu erhöhen.

Unterschiedliche Umsatzsteuer bei Übernachtung und Frühstück

Im Jahr 2009 hat der BFH entschieden, dass es sich bei der Verpflegung von Hotelgästen um eine Nebenleistung zur Übernachtung handelt. Jedoch wurde dieses Urteil von der Finanzverwaltung nicht angewendet und mit einem sogenannten Nichtanwendungsschreiben belegt.

Betriebsrente zum Nulltarif

Um eine Entgeltoptimierung in Ihrem Unternehmen durchführen zu können, bedarf es als erstes einen ge- meinsamen Beschluss von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, einen Bruchteil des Bruttolohns exakt 1:1 gegen steuer- und sozialversicherungsbegünstigte Sach- und Barlöhne auszutauschen

Unternehmen. Informieren. Februar 2015

Themen der aktuellen Ausgabe

Editorial: Patrick Oehler, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Partner

Buchführung im Zeitalter der Digitalisierung

Der technische Fortschritt hat die Organisationsabläufe in den Unternehmen revolutioniert und damit auch die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung verändert. Vor 19 Jahren hat sich unser Bundesfinanzministerium letztmals zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung geäußert. Nun wurde das alte Schreiben endlich ersetzt und Rechtssicherheit hinsichtlich elektronischer Erfassung und Aufbewahrung von Unterlagen geschaffen.

Winterdienst und Schornsteinfeger

Im Winter trifft den Eigentümer oder auch den Mieter dieselbe Verpflichtung zur Reinigung und Schneeräumung von öffentlichen Straßen und (Geh-) Wegen. Die Kosten eines hierfür beauftragten Winterdienstes sind nun nach neuer Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes in der Einkommensteuererklärung als haushaltsnahe Dienstleistung abzugsfähig.

Rückwirkende Rechnungsberichtigung

Nach Auffassung der Finanzverwaltung kann der Vorsteuerabzug verwehrt werden, sofern die Rechnung formal nicht richtig ausgestellt und das bei einer Betriebsprüfung durch die Finanzverwaltung festgestellt wird

Spende durch Verzicht auf Aufwendungsersatz

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat vergangenen Herbst im Schreiben vom 25.11.2014 zur steuerlichen Anerkennung von Spenden durch den Verzicht auf einen zuvor vereinbarten Aufwendungsersatz (Aufwandsspende) bzw. einen sonstigen Anspruch (Rückspende) Stellung genommen.

Archiv Hinweis - steuerliches Nachschlagwerk

Dieses Dokument ist Teil des RTS Steuerthemen Archiv.

Es hat keinen aktuellen Charakter und ist im Zusammenhang mit dem Erstellungszeitraum zu bewerten.

Die fachlichen Informationen auf dieser Seite sind der Verständlichkeit halber kurz gehalten und können die individuelle Beratung durch die Steuerberater der RTS nicht ersetzen. Die Informationen sind sorgfältig zusammengestellt und recherchiert, jedoch ohne Gewähr.

Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 55 II RStV: Steuerberater Dipl.-Ökonom Thomas Härle, Steuerberater Michael Karle, Daimlerstraße 127, 70372 Stuttgart

Archiv