Beratung und Begleitung durch den Steuer-Dschungel
Ein Artikel über die RTS Karle und Brunold KG in Leonberg
Quelle: Leonberger Zeitung vom 30.12.2018
RTS Karle und Brunold KG hat mit dem traditionellen ersten Spatenstich die Bautätigkeit im neuen Gewerbegebiet Leo West in der Nähe des Leonberger Westanschlusses begonnen. Das Ehepaar Ewald und Brigitte Karle hat mit diesem feierlichen Akt den Bau des zukünftigen Firmensitzes eingeläutet. [...] Die RTS Karle und Brunold KG ist eine alteingesessene Kanzlei von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, die ein breites Spektrum von Leistungen anbietet [...]
Betriebsprüfung
Mit Wertschätzung und auf Augenhnöhe
Ein Artikel von Björn Malig von der RTS Steuerberatungsgesellschaft Filderstadt
Quelle: IUS Steuern Recht Wirtschaft, Herbst 2018
Wenn eine Betriebsprüfung ansteht, sorgt das in vielen Betrieben für Anspannung.
Warum ist die Betriebsprüfung so gefürchtet?
Niemand mag es, wenn der Fiskus in den Betriebsunterlagen stöbert. Viele Unternehmer fürchten, dass Steuernachzahlungen drohen, die zu erheblichen Liquiditätsproblemen führen. Oder auch, dass es zu einem Steuerstrafverfahren kommt.
Protektionismus – das neue Risiko
Bernd Lienemann von der RTS in Stuttgart war als Experte zu Gast bei der IUS-Runde im Stuttgarter Pressehaus.
Quelle: StZ, StN 10.10.2018, Sonderausgabe "Round Table IUS zu "Protektionismus"
Baden-Württemberg – und insbesondere die Region Stuttgart – ist extrem stark exportorientiert. Da ist es kein Wunder, dass nach dem geplanten Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union, dem immer näher kommenden Brexit, und einem weltweit drohenden Handelskrieg die Mittelständler nervös sind. Grund genug für die Redaktion, Experten aus dem Wirtschaftsund Steuerrecht ins Pressehaus Stuttgart zum ersten Round Table von IUS, dem Magazin rund um Steuern, Recht und Wirtschaft, einzuladen.
Wie Bello und Kitty die Steuerlast verringern
Haustiere im Steuerrecht: Kosten für die Betreuung und Versorgung lassen sich absetzen
Ein Gastbeitrag von Bernd Lienemann, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, RTS Steuerberatung Stuttgart.
Quelle: Cannstatter Zeitung, 06.10.2018
Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“ – das hat schon Loriot festgestellt. Egal ob Nager, Samtpfote oder Nemos Verwandte, mit 31,6 Millionen Heimtieren in 44 Prozent der Haushalte, befindet sich Deutschland auf Platz 2 im europäischen Vergleich. Der positive Einfluss eines Haustieres ist längst erwiesen, nun geht es um die positive Auswirkung der Kosten eines Haustieres in Ihrer Steuererklärung. Denn Ausgaben, die im Zusammenhang mit einem Haustier entstehen, können teilweise von der Steuer abgesetzt werden.
Geschenke vom Chef
Nicolas Stelzmann von der RTS Backnang über Backnanger Einkaufgutscheine als steuerfreie Zuwendung
Quelle: BKZ Sonderveröfftentlichung, 27.09.2018
„Die Backnanger Einkaufsgutscheine eignen sich perfekt als steuerfreie Zuwendung an Mitarbeiter. Es handelt sich nicht um eine reine Geldzuwendung, aber der Mitarbeiter ist auch nicht an eine bestimmte Sache oder Dienstleistung gebunden, sondern hat die Wahl aus über 100 Backnanger Fachgeschäften. [...]
Die Umwandlung einer (a)typisch stillen in eine unmittelbare Beteiligung
Der Weg aus der stillen Beteilugung und seine steuerlichen Folgen
Sabine Ott von der RTS Metzingen und Céline Koch von der RTS Pleidelsheim schreiben über Beteiligungen im NWB-Magazin August 2018
Quelle: NWB-Magazin August 2018
Geregelt in den §§ 230 ff. HGB ist die stille Beteiligung eine flexible Möglichkeit der Beteiligung und Zuführung von Finanzierungsmitteln für ein Unternehmen. Die fehlende Publizität der stillen Beteiligung ist oftmals für das Unternehmen und die Investorenseite ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für dieses Finanzierungsmittel; sie tritt nach außen nicht in Erscheinung. Stille Gesellschafter sind Investoren, die am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens beteiligt sein wollen, bei der Geschäftsführung und bei strategischen Entscheidungen aber im Wesentlichen nicht mitzureden wünschen. Was aber, wenn aus der stillen Beteiligung eine unmittelbare Beteiligung werden soll, weil sich der still Beteiligte im Laufe der Zeit nun doch stärker in das Unternehmen einbringen möchte? Wie kann aus dieser Form der Beteiligung eine direkte Beteiligung werden?
Kassenführung: Eine tickende Zeitbombe
Michael Karle von der RTS Steuerberatungsgesellschaft KG in Pleidelsheim hat einen Artikel geschrieben zum Thema Kassensysteme.
Quelle: IUS Magazin Frühjahr 2018
Seit Oktober 2010 gelten erhöhte Anforderungen an Kassensysteme. Daneben wurde Ende 2016 das "Gesetz zu Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnen" beschlossen, welches weitere Anforderungen an das Unternehmen und Prüfungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung mit sich bringt. Mit Unterstützung von IT-Programmen werden Finanzbeamte nun gezielt nach Unstimmigkeiten in elektronischen Registrierkassen und PC-Kassen suchen. Betroffen sind alle Unternehmen, die tatsächlich eine Kasse führen. (...) Betriebsprüfer werden die sogenannten bargeldintensiven Betriebe jedoch zukünftig besonders im Blick haben. (...) Lücken im Kassensystem können zu erheblichen Zuschätzungen und somit zu hohen oder gar existenzbedrohlichen Steuernachzahlungen führen.
Was wir tun können: Der demografische Wandel und seine Folgen
Artikel von Veranstaltung „Die Familienunternehmer“
Bei der Veranstaltung Mitte März stand der demografische Wandel und seine Folgen für Familienunternehmen im Fokus. Katja Kühnel (Geschäftsführerin der Firma Maconis), beleuchtete das Thema mit dem Schwerpunkt Nachfolge im Zuge des Unternehmensverkaufs.
Quelle: 048_DIE NEWS 04/2018
Häusliches Arbeitszimmer: Was ist steuerlich absetzbar?
Bernd Lienemann von der RTS Steuerberatungsgesellschaft in Stuttgart berichtet über die einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer.
Quelle: Cannstatter Zeitung, 24.02.2018
Ein häusliches Arbeitszimmer ist ein Raum, der zu der häuslichen Sphäre eines Steuerpflichtigen zählt. Der Raum gilt als häusliches Arbeitszimmer, wenn dieser zu betrieblichen und beruflichen Zwecken genutzt wird und eine private Mitbenutzung des Raumes unter 10 % bleibt. (...) Befindet sich der Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung des Steuerpflichtigen in dem häuslichen Arbeitszimmer ist es möglich, Aufwendungen entsprechend dem Nutzungsumfang der im häuslichen Arbeitszimmer ausgeübten Tätigkeiten abzuziehen. (...) Zu den abziehbaren Aufwendungen zählen Aufwendungen für die Ausstattung des Raumes, wie zum Beispiel Tapeten, Vorhänge oder Lampen, anteilig bspw. auch Miete, Wasser- und Energiekosten, Grundsteuer oder auch Schornsteinfegergebühren.
Was passiert, wenn mehrere Personen das häusliche Arbeitszimmer nutzen? ...
Buchhaltroniker definieren die digitale Firmen-DNA
Steuerberater Berno Zimmerer hat ein neues Berufsbild mitentwickelt, das gerade enorm nachgefragt wird
Quelle: Schwäbisch Zeitung, 10.01.2018, zum Onlineartikel
Die zunehmende Digitalisierung aller Geschäftsbereiche macht auch vor der Steuerberatung nicht halt, weshalb Zimmerer zusammen mit Stefan Kaumeier das Berufsbild des Buchhaltronikers entwickelt hat. „Alle Dienstleistungen werden zunehmend nachgefragt und irgendwann stellte ich mir die Frage, wie ich schnell genug neue qualifizierte Mitarbeiter bekommen und neue Ideen vorantreiben kann, ohne gleichzeitig das normale Geschäft zu vernachlässigen“, sagt Berno Zimmerer. Er begann über die Möglichkeit, sich einem größeren Steuerberatungsunternehmen anzuschließen, nachzudenken. Das er schließlich mit der RTS Bodensee Steuerberatungsgesellschaft KG gefunden hat. „Durch die Einbettung in die größeren Unternehmensstrukturen kann ich vom Bekanntheitsgrad und vom Netzwerk von RTS profitieren und gleichzeitig mein Spezialwissen zur Digitalisierung miteinbringen“, sagt Zimmerer.